• Menü
    Stay
Schnellsuche

Haus der Kunst

Ellen Gallagher: AxME

Haus der Kunst

Mit der Ausstellung "Ellen Gallagher: AxME" stellt das Haus der Kunst die Arbeit der afrikanisch-amerikanischen Künstlerin Ellen Gallagher vor. Ihrer visuellen Sprache liegen drei zentrale Themen zugrunde: Der Kampf um die Kolonien im Zuge der Herausbildung der modernen Welt, die konzeptuellen Errungenschaften der Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre sowie der Begriff des Archivs als dialektische Verbindung von Form und Inhalt. Bereits 2013 hatten sich mehrere Ausstellungen im Haus der Kunst auf Konzepte der Entwicklung von Modernität konzentriert, unter anderem "Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens" sowie Einzelausstellungen mit Werken von Kendell Geers und Ivan Kožarić.

Diese erste große Überblicksausstellung von Ellen Gallagher bietet die Gelegenheit, sich mit dem zwanzig Jahre umfassenden Werk der Künstlerin auseinanderzusetzen, der Entwicklung und Wiederkehr von Themen, von bahnbrechenden frühen Gemälden auf Leinwand bis zu den neuen Arbeiten. Gezeigt werden u.a. "DeLuxe" von 2004-5, "Bird in Hand" von 2006, ein komplexes Relief aus vielen Schichten von Druckerzeugnissen, Knetmasse, Kristall, Farbe und Blattgold, sowie einzelne Werke ihrer schwarzen und gelben Gemälde wie "Moon-Glo", 2010, und "Pomp-Bang", 2003.

"AxME", der spielerische Titel der Ausstellung, nimmt Bezug auf den Cartoon "Don't Axe Me" (1958), einen Looney-Tunes-Klassiker, sowie auf die umgangssprachliche Abwandlung von "Ask me". Das gleiche Wortspiel hat Ellen Gallagher auch für ihre Einzelausstellung im New Museum, New York, genutzt ("Don't axe me", 19.6.2013 - 15.9.2013).

Mit ihrer Auswahl von Bildern aus Literatur, Musik, Science Fiction, Werbung und Naturgeschichte bewegt sich Ellen Gallagher (geboren 1965 in Providence, Rhode Island) im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. In akribischen Arbeitsschritten unterzieht sie die adaptierten Bilder einer Verunklarung und Überlagerung, bis durch einen Schleier von Tintenschlieren, Löchern, Flecken und Abrieb nur noch Spuren davon sichtbar sind und die Ahnung einer seltsamen und beunruhigenden Fantasiewelt entsteht.

Unter dem Patronat der Sea Education Association (SEA) in Woods Hole, Massachusetts, verbrachte die zwanzigjährige Ellen Gallagher 1986 ein Semester an Bord eines ozeanografischen Forschungsschiffs, um das Wanderverhalten von Pteropoden - mikroskopisch kleinen, flügelfüßigen Schnecken - zu erforschen. Sie verbrachte ihre Nächte damit, die winzigen Wesen einzufangen, und einen Großteil der Tage damit, sie zu zeichnen. In einer Serie von Aquarellen ("Coral Cities", 2007) kam sie später auf diese naturkundlichen Studien zurück. Im Mittelpunkt steht die Bevölkerung von Drexciya, einem mythischen schwarzen Atlantis auf dem Grund des Atlantischen Ozeans, das von schwangeren Afrikanerinnen gegründet wurde, die auf der Mittelpassage der Sklavenschiffe von Bord gesprungen - oder gestoßen worden - waren, und Kinder zur Welt brachten, die unter Wasser atmen konnten. Gallagher bevölkert ihre Leinwände mit Frauen, die von Afroperücken aus pulsierenden Meerestieren und -pflanzen beschirmt sind oder deren fließendes Haar aus Korallen besteht, sowie mit quallenartigen Figuren mit afrikanischen Gesichtern. Die über Bord gegangenen, ertrunkenen Sklavinnen stehen in Gallaghers Welt für Regeneration, für einen transhistorischen Staat. Als Geschichte eines Exodus erzählen Gallaghers Aquarelle also nicht nur von Flucht, sondern auch von einem gelobten Land, von Neuanfängen und neuen Identitäten, die sich im Zuge einer Emanzipation herausbilden.

Ellen Gallagher verwendet bewusst Schönschreibpapier statt Archivpapier: "Es dunkelt mit der Zeit nach. Das interessiert mich. Gleichzeitig ist es erniedrigend, weil es dafür sorgt, dass ich keine Kontrolle habe." Ihre Verwendung dieser Papiere mit blauem Raster und linearen Strukturen ist mehrfach mit der abstrakten Kunst von Agnes Martin in Verbindung gebracht worden. Manche der Arbeiten in Gallaghers fortlaufender Serie "Watery Ecstatic" sind weiß in Weiß, als wolle sie Melvilles faszinierende Sprachvariationen über die "Weiße des Wals" in "Moby Dick" heraufbeschwören. Melvilles Kapitän Ahab hat sein Bein an einen großen weißen Wal verloren. Eine neue Interpretation von Melvilles Klassiker will in dem 'bronzehäutigen' Ahab einen Mulatten erkennen und interpretiert dessen Hass auf den Weißen Wal als Auflehnung des Schwarzen gegen die weiße Vormacht. In "DeLuxe" hat Gallagher, die Melvilles Roman genau gelesen hat, Peg Leg zu ihrem persönlichen Kapitän Ahab ernannt. Clayton Peg Leg Bates (1907-1998) war ein gefeierter Entertainer und Stepptänzer, der mit zwölf Jahren ein Bein in einer industriellen Baumwollentkörnungsmaschine verloren hatte.






  • 28.02.2014 - 13.07.2014
    Ausstellung »
    Haus der Kunst »

    Oeffnungszeiten: Mo – So von 10 – 20 Uhr, Do 10 – 22 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Augsburger Prunkuhr – Ein
Der Abschluss umfangreicher Restaurierungsarbeiten ist Anlass...
Dialoge – Barocke Meisterwerke
In der neuen Sonderausstellung treffen erstmals Meisterwerke...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Ellen Gallagher, Bird in Hand 2006 Detail), Tate © Ellen Gallagher
    Ellen Gallagher, Bird in Hand 2006 Detail), Tate © Ellen Gallagher
    Haus der Kunst
  •  Ellen Gallagher, Pomp-Bang, 2003 (Detail), Tate © Ellen Gallagher Ellen Gallagher, Pomp-Bang, 2003 (Detail), Tate © Ellen Gallagher
    Ellen Gallagher, Pomp-Bang, 2003 (Detail), Tate © Ellen Gallagher Ellen Gallagher, Pomp-Bang, 2003 (Detail), Tate © Ellen Gallagher
    Haus der Kunst
  • Ellen Gallagher mit Edgar Cleijne, Osedax, Innenansicht, 2010 © Ellen Gallagher, Courtesy the artist and Gagosian Gallery
    Ellen Gallagher mit Edgar Cleijne, Osedax, Innenansicht, 2010 © Ellen Gallagher, Courtesy the artist and Gagosian Gallery
    Haus der Kunst
  •  Ellen Gallagher, Watery Ecstatic, 2007, Privatsammlung © Ellen Gallagher Ellen Gallagher, Watery Ecstatic, 2007, Privatsammlung © Ellen Gallagher
    Ellen Gallagher, Watery Ecstatic, 2007, Privatsammlung © Ellen Gallagher Ellen Gallagher, Watery Ecstatic, 2007, Privatsammlung © Ellen Gallagher
    Haus der Kunst
  • Ellen Gallagher, Dirty O’s, 2006 (Detail), Hauser & Wirth Collection, Schweiz © Ellen Gallagher
    Ellen Gallagher, Dirty O’s, 2006 (Detail), Hauser & Wirth Collection, Schweiz © Ellen Gallagher
    Haus der Kunst