• Menü
    Stay
Schnellsuche

deutsche Künstler

Dix/Beckmann: Mythos Welt

deutsche Künstler

Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung zeigt mit dieser Ausstellung erstmals eine Gegenüberstellung von Max Beckmann (1884–1950) und Otto Dix (1891–1969), zwei der bedeutendsten deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke prägten maßgeblich das kulturelle Leben der Weimarer Republik (1919–1933), wurden dann von den Nationalsozialisten jedoch als „entartet“ erklärt, was die Existenz der Künstler bedrohte. Über 180 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus wichtigen Museen und Privatsammlungen, unter anderem aus Amsterdam, Berlin, London, New York und Washington, veranschaulichen die künstlerische Entwicklung und Bandbreite dieser beiden Maler.

Für Dix und Beckmann war der Erste Weltkrieg ein Initialerlebnis, das ihr Leben und Werk markant veränderte. Von hier aus entwickelten sie ihren jeweils unverkennbaren Stil. Bewusst entschieden sie sich gegen Expressionismus und Abstraktion und für eine Auseinandersetzung mit der erlebten, erschütternden Wirklichkeit – Otto Dix, indem er sich auf die Schattenseiten der zeitgenössischen Gesellschaft konzentrierte; Max Beckmann, indem er sich auf die Suche nach dem Unsichtbaren hinter dem Sichtbaren machte. Trotz unterschiedlicher Wege zielten beide auf denselben Moment: Wenn das Gewohnte plötzlich fremd und die Welt zum Mythos wird.

Schon früh wurde den beiden Künstlern in München Beachtung geschenkt. 1923 richtete die Galerie Thannhauser eine Ausstellung mit Werken von Max Beckmann, 1926 eine Ausstellung mit Werken von Otto Dix aus. Es ist nicht bekannt, ob sich die beiden Künstler jemals persönlich begegnet sind, jedoch verkehrten sie in denselben Kreisen, stellten bei denselben Kunsthändlern aus und hatten zum Teil sogar dieselben Modelle. Obwohl Dix und Beckmann längst als die beiden größten deutschen Künstler ihrer Generation gelten, wurde ihre Kunst noch nie so gezielt in einen Dialog gestellt.

Die Ausstellung eröffnet einen spannenden Parcours von den Anfängen bis zu den Spätwerken der ungleichen Malerpersönlichkeiten. Dabei wird deutlich, wie stark beide von den Extremen ihres Zeitalters geprägt wurden. Das hautnahe Erleben des Kriegs spiegelt sich vor allem im grafischen Werk wider, die erfahrenen Schrecken bleiben aber auch in den von Kriegsversehrten und Prostituierten bevölkerten Bildern des Nachkriegsdeutschland greifbar. Auf ebenso eindringliche Weise zeigen Dix und Beckmann die Menschen ihres privaten sowie beruflichen Umfelds, darunter Berühmtheiten des kulturellen Lebens, wie den von Dix portraitierten Schauspieler Heinrich George. Auch religiöse Themen kehren in ihrem Œuvre beständig wieder. Ein frühes Beispiel ist Beckmanns berühmte „Kreuzabnahme“ (MoMA). Dieses Werk zeigt zudem die Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Epochen, die auch in Dix‘ Œuvre eine wichtige Rolle spielt. In elf thematisch gegliederten Räumen der Kunsthalle werden für den Besucher sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede der beiden Maler offengelegt.

Das Ausstellungskonzept stammt von Ulrike Lorenz und wurde zusammen mit Beatrice von Bormann erarbeitet. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim.






  • 11.04.2014 - 10.08.2014
    Ausstellung »

    Täglich 10–20 Uhr
    Faschingsdienstag 10–17 Uhr
    24.12. geschlossen
    31.12. 10–17 Uhr
    Während Ausstellungsumbau geschlossen
    Sonderöffnungszeiten für Schulklassen:
    Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten
    immer mittwochs 9–10 Uhr.
    Nur mit Anmeldung unter T +49 (0)89 / 224412
    Regulär: € 12
    Gruppen (ab 10 Personen) und Senioren: € 11
    Schüler, Studenten (unter 30 Jahren) und Arbeitslose: € 6
    Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre): € 1
    Kinder bis 6 Jahre: frei
    Schulklassen: € 0,50 pro Schüler



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Dix/Beckmann: Mythos Welt
    Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung