• Menü
    Stay
Schnellsuche

Die Kunst der

Die Kunst der Interpretation

Die Kunst der

Um 1500 jedoch machte sich Stagnation bemerkbar. Das hatte Gründe: Die Technik dieser beiden Meister war nicht aus den Gesetzmäßigkeiten der Kupferplatte geschaffen, sondern den Liniensystemen der Federzeichnung entlehnt worden. Die nur begrenzte künstlerische Belastbarkeit dieses nicht aus dem Material Kupfer selbst gewonnenen Vokabulars wurde von allen führenden Stechern erkannt. Sie bemühten sich nun, ein aus der Kupferplatte selbst abgeleitetes Liniensystem an dessen Stelle zu setzen und suchten deshalb - wie in der Ausstellung an markanten Stichen zu sehen - durch Kopieren die Auseinandersetzung mit Dürer. Raimondi war es, der den Kupferstich aus der Dominanz der von Pollaiuolo und Mantegna geformten Liniensysteme löste. Raimondi, mit einer Suite zentraler Werke nach Dürer, Michelangelo und Raffael in der Ausstellung vertreten, hatte sich nie eng an Mantegna gebunden. Vielleicht auch deshalb war kein anderer Stecher in seiner Auseinandersetzung mit Dürer so reibungslos analytisch, in seiner Suche nach Linienstrukturen so innovativ und erfolgreich wie er. An Stichen wie Apoll und Hyacinth sowie dem Apoll von Belvedere unterstreicht die Ausstellung Raimondis Begabung zur Konzeptuierung eigener Bilderfindungen wie auch sein überragendes Können, mit unterschiedlichsten Liniensystemen zu experimentieren.

Raimondis besondere Begabungen bilden die Grundlage seiner Zusammenarbeit mit Raffael, die einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung setzt. Diese erste langfristige Verbindung von Künstler und Stecher legt die Grundlagen für viele der zukünftigen Zusammenschlüsse. In völliger Umkehrung der Arbeitsweise späterer Künstler war Raffael jedoch an der graphischen Umsetzung seiner Gemälde und Fresken, zu denen er Raimondi leicht Zugang hätte verschaffen können, uninteressiert. Raffael bleibt vielmehr der erste und einzige Künstler, der neben einer Handvoll modelli konsequent die aus dem Werkprozeß ausgeschiedenen Entwürfe zur Interpretation und Verbreitung im Kupferstich weitergab (Abb. 4). Bei der Umsetzung solcher Skizzen kultivierten Raimondi und Raffael eine dialogische Struktur, die es Raimondi ermöglichte, mit interpretatorischen Freiräumen zu arbeiten. In der Geschichte der Reproduktionsgraphik bleibt diese Struktur einzigartig. Sie erklärt auch die glücklose Verbindung von Raimondi mit Bandinelli; diese scheiterte an den unterschiedlichen Ansprüchen, die Raimondi und der künstlerisch engste Gefolgschaft fordernde Bandinelli an den interpretierenden Kupferstich stellten.

Text: Hans Jakob Meier


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Foto Kinetik. Bewegung, Körper
Die Verbindung von Bewegung, Körper und Licht ist Thema der...
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
VIENNA BIENNALE 2017: Roboter
Die Vision eines digitalen Humanismus rückt bei der VIENNA...
  • Giogo Ghisi nach Raffael Madonna von Loreto Kupferstich, um 1570 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Giogo Ghisi nach Raffael Madonna von Loreto Kupferstich, um 1570 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Die Kunst der Interpretation
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Agostino Veneziano nach Raffael (?) Hexenritt
Kupferstich, um 1520 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Agostino Veneziano nach Raffael (?) Hexenritt Kupferstich, um 1520 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Andrea Andreani nach Giambologna Raub der Sabinerin Chiaroscuro-Holzschnitt, um 1584
© SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Andrea Andreani nach Giambologna Raub der Sabinerin Chiaroscuro-Holzschnitt, um 1584 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Giovanni Antonio da Brescia nach Dürer Das Große Pferd Kupferstich, um 1510 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Giovanni Antonio da Brescia nach Dürer Das Große Pferd Kupferstich, um 1510 © SMB Kupferstichkabinett, Foto: Volker-H. Schneider
    Staatliche Museen zu Berlin