• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wien

Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs

Wien

William S. Burroughs (1914-1997), Ikone der amerikanischen Beat Generation, hat die Öffentlichkeit vor allem durch sein Image des exzessiven, drogensüchtigen Literaten fasziniert, der in einer bizarren Wilhelm-Tell-Nummer versehentlich seine Frau erschoss. Als Revolutionär und homosexueller Intellektueller bewundert und für seine Schusswaffenbegeisterung kritisiert, begründete er mit seinem Roman Naked Lunch (1959) eine neue Form des Schreibens: die „Cut up“-Methode, bei der Textfragmente intuitiv zu offenen, assoziativen Erzählstrukturen zusammenfügt werden.

Der visionäre Autor sprach 1971 von der „elektronischen Revolution“, er beeinflusste Gegenkulturen von der Acid-Szene bis zu Punk und erlangte in der jungen New Yorker Kunstszene der 1980er und 1990er Jahre späte Popularität. Neben legendären Shotgun Paintings wirft die Ausstellung mit Cut-ups in unterschiedlichen Medien einen Blick auf den Cross-over-Charakter des Werks von William S. Burroughs zwischen Literatur, Bild und Sound, das weite Bereiche der Massenkultur, Musik und Techniken des digitalen Samplings beeinflusst hat.






  • Die Antiklounge ist ein Antikhandels-Unternehmen aus Augsburg. Wir übernehmen komplette...


Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna’s Shooting Girls –
Vor 1938 waren der größte Teil aller Fotostudios in Wien in...
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
Munkácsy Magic & Mystery
Erste umfassende Werkschau des Künstlers in Österreich Ludwig...
  • 	Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger 2, Paris 1959, The Barry Miles Archive
    Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger 2, Paris 1959, The Barry Miles Archive
    Kunsthalle Wien