• Menü
    Stay
Schnellsuche

Barockmalers

CLAUDE LORRAIN. DIE VERZAUBERTE LANDSCHAFT

Barockmalers

Frankfurt am Main, 24. November 2011. „Im Claude Lorrain erklärt sich die Natur für ewig“, so begeisterte sich Johann Wolfgang von Goethe 1818 für die Landschaftsbilder des französischen Barockmalers Claude Lorrain. Dessen idealisierte, zeitlose Landschaften hätten „die höchste Wahrheit, aber keine Spur von Wirklichkeit“, so der Dichterfürst und Deutschlands bekanntester „Grand Tourist“. Ab 3. Februar 2012 wird das Städel Museum 130 Werke aus allen Schaffensphasen von Claude Lorrain (um 1600 oder 1604/05–1682) zeigen, darunter 13 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen und Druckgrafiken. Die in Kooperation mit dem Ashmolean Museum in Oxford entstandene Ausstellung „Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft” stellt das Werk des bedeutendsten Landschaftsmalers des 17. Jahrhunderts erstmals seit fast 30 Jahren in Deutschland in einer monografischen Ausstellung vor.

Das Städel besitzt neben fünf Zeichnungen und etwa 40 Radierungen ein bedeutendes spätes Gemälde des Meisters, die „Landschaft mit Christus und Maria Magdalena“ (1681). Zusätzlich konnte das Haus in den letzten Jahren eine seltene Radierung aus der spektakulären Folge des „Feuerwerks“ und – mithilfe der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung – die bedeutende Zeichnung „Tänzerin mit Tamburin und Dudelsackspieler“ von Claude Lorrain erwerben. Für das Museum ist dies ein wunderbarer Anlass, sich dem Künstler in einem umfangreichen Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu widmen. Aus der mehrjährigen, gemeinsam mit dem Ashmolean Museum in Oxford durchgeführten Vorbereitung der Ausstellung konnten neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die kunsthistorische Einordnung und Bewertung Claude Lorrains gewonnen werden. Diese werden nun erstmals in der Sonderausstellung präsentiert. „Vor allem zur Funktion der Zeichnungen und der sehr originellen Weise, wie Claude Lorrain sie eingesetzt hat, aber auch in Hinblick auf die wenig erforschten Radierungen, ihre Datierungen und die Umstände ihres Entstehens können wir Neues beitragen“, so Dr. Martin Sonnabend, Kurator der Ausstellung und Leiter der Graphischen Sammlung bis 1750 am Städel.

Claude Gellée, genannt Le Lorrain („der Lothringer“) oder einfach Claude Lorrain, wurde 1600 in Chamagne, einem Dorf bei Nancy, in Lothringen geboren. Als Heranwachsender gelangte er nach Rom, wo er, bis auf eine kurzzeitige Rückkehr in seine Heimat 1625, bis an sein Lebensende blieb. Von Beginn an konzentrierte er sich auf die Landschaftsmalerei und war mit seinen Gemälden so erfolgreich, dass er schon bald den Papst, mächtige Kardinäle und europäische Fürsten zu seinen Auftraggebern zählte. Von der Mitte der 1630er-Jahre bis an sein Lebensende konnte Lorrain, der keine große Werkstatt unterhielt und so gut wie keine Schüler hatte, der Nachfrage nach seinen Gemälden kaum nachkommen.

Zu Lebzeiten wurde Claude Lorrain besonders in Italien und Frankreich geschätzt. Im 18. Jahrhundert fand seine Kunst dann vor allem in England und Deutschland größte Bewunderung. Englische Reisende, die auf ihrer standesgemäßen „Grand Tour“ nach Italien kamen, erwarben viele seiner Gemälde, und auch der Hauptteil seiner etwa 1.100 erhaltenen Zeichnungen und etliche seiner Radierungen befinden sich heute in englischen Sammlungen – was sich besonders erkennbar in der englischen Gartenkunst niedergeschlagen hat. Der Einfluss Lorrains auf die deutsche Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts spiegelt sich nicht nur im Urteil Goethes, sondern auch in der deutschen Landschaftsmalerei des Klassizismus. Das Städel Museum besitzt einige Gemälde, die dies bezeugen, so unter anderen das Porträt von „Goethe in der römischen Campagna“ (1787) von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein oder die „Landschaft mit dem Dankopfer Noahs“ (1803) von Josef Anton Koch. Sie sind seit der Wiedereröffnung des Sammlungsbereichs „Kunst der Moderne“ nach abgeschlossener Sanierung des Gartenflügels jetzt wieder im Städel zu sehen.

Mit „Claude Lorrain“ fördert das Finanzinstitut J.P. Morgan als exklusiver Corporate Sponsor erstmals die Realisierung einer Sonderausstellung im Städel. Dieses partnerschaftliche Engagement ermöglicht es dem Städel Museum, das beeindruckende Gesamtwerk des Meisters in einer umfassenden Sonderausstellung in Frankfurt zu präsentieren. J.P. Morgan ist dem Städel Museum seit 1998 mit zahlreichen gemeinsamen Bildungsprojekten verbunden. Zuletzt wurde im Jahr 2007 mit der Förderung von J.P. Morgan der KinderKunstKlub „J.P. Morgan Kids“ gegründet und erfolgreich an den Start gebracht.

Kuratoren: Dr. Martin Sonnabend (Städel Museum), Dr. Jon Whiteley (Ashmolean Museum)

Katalog: „Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft”, mit einem Vorwort von Max Hollein und Christopher Brown sowie Texten von Martin Sonnabend, Jon Whiteley und Christian Rümelin. Ca. 260 Seiten, ca. 190 Abbildungen, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2011, ISBN 978-3941399- 07-5, (dt. und engl. Ausgabe), € 34,90 Euro.

Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt

Ausstellungsdauer:
3. Februar bis 6. Mai 2012
Gefördert durch: J.P. Morgan
Medienpartner: Frankfurter Rundschau, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main
Kulturpartner: hr2-kultur

 








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
Egon Schiele Werke
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina bereits...
Les rencontres d'Arles
WORD FROM THE MINISTER Roselyne Bachelot-Narquin Minister of...
  • Claude Lorrain (um 1600–1682) Buschwerk mit einer Mauer am rechten Bildrand, um 1640 Schwarze Kreide, Pinsel in Braun, auf Papier, 19,0 x 25,2 cm Ashmolean Museum, University of Oxford
    Claude Lorrain (um 1600–1682) Buschwerk mit einer Mauer am rechten Bildrand, um 1640 Schwarze Kreide, Pinsel in Braun, auf Papier, 19,0 x 25,2 cm Ashmolean Museum, University of Oxford
    Städel Museum
  • Claude Lorrain (um 1600–1682) Landschaft mit einem Turm, um 1635-40 Feder und Pinsel in Graubraun, Rötel, auf Paper, 25,0 x 21,8 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Claude Lorrain (um 1600–1682) Landschaft mit einem Turm, um 1635-40 Feder und Pinsel in Graubraun, Rötel, auf Paper, 25,0 x 21,8 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Städel Museum
  • Claude Lorrain (um 1600–1682) Tänzerin mit Tamburin und Dudelsackspieler, um 1648 Schwarze Kreide, Pinsel in Grau und Braun, auf Papier, 16,6 x 22,3 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Claude Lorrain (um 1600–1682) Tänzerin mit Tamburin und Dudelsackspieler, um 1648 Schwarze Kreide, Pinsel in Grau und Braun, auf Papier, 16,6 x 22,3 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Städel Museum
  • Claude Lorrain (um 1600–1682) Landschaft mit Christus, der Maria Magdalena erscheint („Noli me tangere“), 1681 Öl auf Leinwand, 84.9 x 141,1 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Claude Lorrain (um 1600–1682) Landschaft mit Christus, der Maria Magdalena erscheint („Noli me tangere“), 1681 Öl auf Leinwand, 84.9 x 141,1 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Städel Museum
  • Claude Lorrain (um 1600–1682) Der runde Turm bricht auf, aus der Folge «Les feux d'artifice» (Die Feuerwerke), um 1637-40 Radierung, 19,4 x 14,0 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Claude Lorrain (um 1600–1682) Der runde Turm bricht auf, aus der Folge «Les feux d'artifice» (Die Feuerwerke), um 1637-40 Radierung, 19,4 x 14,0 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Städel Museum