• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schweizer Scheibenrisse der Spätrenaissance und des Barock.

Die Staatliche Graphische Sammlung München verwahrt einen Sonderbestand von rund 300 Schweizer Scheibenrissen. Etwa 150 Blatt gehören zum ältesten Bestand des Kabinetts. Sie kommen aus der Mannheimer Sammlung von Kurfürst Carl Theodor und entstammen wohl einem Basler Werkstattbestand. Durch Überweisungen aus dem Bayerischen Nationalmuseum von 1921 kamen auch Beispiele der Innerschweiz hinzu. Spitzenwerke der Holbein-Werkstatt, von Tobias Stimmer, Jost Amman, Christoph Murer und vielen anderen belegen hochrangig und facettenreich diese eigenwillige Sparte Schweizer Kunst.

The Staatliche Graphische Sammlung München is home to an exceptional collection of approximately 300 Swiss stained-glass window designs. Around 150 of them were part of the museum’s founding collection. They came from the Mannheim collection of Carl Theodore, Elector of Bavaria, and were probably originally acquired from the stock of working drawings of a Basel workshop. Added in 1921 through transfers from the Bayerisches Nationalmuseum were a number of designs from central Switzerland. Outstanding works from the workshops of the Holbeins, Tobias Stimmer, Jost Amman, Christoph Murer, and many others provide a multifaceted and high-calibre survey of this singular branch of Swiss art.






  • 13.10.2022 - 08.01.2023
    Ausstellung »

    Der Studiensaal der Graphischen Sammlung ist unter eingeschränkten Bedingungen ab sofort

    dienstags, mittwochs und donnerstags

    von 10 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr,

    montags         von 14 – 17 Uhr und

    freitags         von 10 – 13 Uhr geöffnet.

    Besuche sind jedoch nur nach telefonischer Terminabsprache möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu die Mitarbeiter des Studiensaals unter
                                                   Tel.-Nr. 089 / 289 27 660



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Ludwig Ringler (um 1535 – 1605), Scheibenriss für eine Rundscheibe mit Gottvater und den weltlichen Herrschern, aus der dreiteiligen Folge „VOCATIO DIVINA“, Die Bestimmung der Menschen auf der Welt, Feder in Grauschwarz, violett laviert und Feder in Schwarz ǀ Disc outline for a circular disc with God the Father and the secular rulers, from the three-part series "VOCATIO DIVINA", The Destiny of Men in the World, Pen and ink in grey-black, violet wash and pen and ink in black © Staatliche Graphisc
    Ludwig Ringler (um 1535 – 1605), Scheibenriss für eine Rundscheibe mit Gottvater und den weltlichen Herrschern, aus der dreiteiligen Folge „VOCATIO DIVINA“, Die Bestimmung der Menschen auf der Welt, Feder in Grauschwarz, violett laviert und Feder in Schwarz ǀ Disc outline for a circular disc with God the Father and the secular rulers, from the three-part series "VOCATIO DIVINA", The Destiny of Men in the World, Pen and ink in grey-black, violet wash and pen and ink in black © Staatliche Graphisc
    Staatliche Graphische Sammlung München