• Menü
    Stay
Schnellsuche

Janet Cardiff & George Bures Miller: The Poetry Machine

Anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland präsentiert das Lehmbruck Museum die interaktive Klangskulptur „The Poetry Machine” des kanadischen Künstlerpaares Janet Cardiff und George Bures Miller, das in diesem Jahr für sein herausragendes Lebenswerk ausgezeichnet wird. Mit ihrem 2017 entstandenen Werk, das erstmalig in Deutschland präsentiert wird, ehren Cardiff und Miller das Spätwerk des kanadischen Schriftstellers und Sängers Leonard Cohen (1934–2016).

Aus einer Vielzahl von Lautsprechern ertönt die eindringliche Stimme Cohens, der zahlreiche Gedichte aus seinem 2006 publizierten „Book of Longing”, seinem ersten neuen Gedichtband seit dem 1984 veröffentlichten „Book of Mercy”, vorträgt. Eine alte Orgel, die inmitten der Lautsprecher platziert ist, lädt die Besucher*innen dazu ein, die einzelnen Aufnahmen zu einer poetischen Symphonie zusammenzufügen und dabei neue Verknüpfungen zwischen den einzelnen Gedichten herzustellen. Oft entstehen durch das Tastenspiel ganz eigene, neue poetische Werke.








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
VIENNA CITY GALLERYWALK 12.9.
Erleben Sie einen KUNSTTAG an 48 Galeriestandorten mit einem...
350 Jahre Altona.
Das Altonaer Museum richtet mit seiner Sonderausstellung zum...
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
  • Janet Cardiff & George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Foto: Courtesy of the Artists
    Janet Cardiff & George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Foto: Courtesy of the Artists
    Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum