• Menü
    Stay
Schnellsuche

John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig

Zum dritten Mal zeigt das Museum Ludwig im Untergeschoss eine Neupräsentation seiner Sammlung von Gegenwartskunst. Es sind etwa 50 Arbeiten von 34 Künstler*innen in allen Medien – Malerei, Installation, Skulptur, Fotografie, Video und Papierarbeiten zu sehen.

Künstler*innen: Kai Althoff, Ei Arakawa, Edgar Arceneaux, Trisha Baga, John Baldessari, Andrea Büttner, Erik Bulatov, Michael Buthe, John Cage, Miriam Cahn, Fang Lijun, Terry Fox, Andrea Fraser, Dan Graham, Lubaina Himid, Huang Yong Ping, Allan Kaprow, Gülsün Karamustafa, Martin Kippenberger, Jutta Koether, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Sarah Lucas, Oscar Murillo, Kerry James Marshall, Park McArthur, Marcel Odenbach, Roman Ondak, Julia Scher, Avery Singer, Diamond Stingely, Rosemarie Trockel, Carrie Mae Weems, Josef Zehrer

In den bisherigen Präsentationen der Gegenwartskunst waren einzelne Kunstwerke wie A Book from the Sky (1987-91) von Xu Bing und Building a Nation (2006) von Jimmie Durham Ausgangspunkt für Fragestellungen, die die Auswahl der Werke bestimmten. Dieses Mal dienen die Philosophie des US-Amerikaners John Dewey (1859-1952) und sein internationaler, bis heute erkennbarer Einfluss im Bereich der Kunsterziehung und Kunstvermittlung als Folie, vor der die Sammlung betrachtet wird. Am Beispiel ausgewählter Werke werden die grundlegenden Themen des Verhältnisses von Kunst und Gesellschaft sowie von Kunstproduktion und -rezeption angesprochen.

Deweys Überzeugung, dass Kunst eine große gesellschaftliche Bedeutung zukommt, liegt auch dem Auftrag zugrunde, den sich das Museum Ludwig für seine Arbeit gibt: Das Museum Ludwig ist ein lebendiger Ort des Zusammentreffens und Austausches. Es spricht ein Publikum an, das so vielfältig und vielzählig ist wie die Kunst, die es beherbergt.

Teil der aktuellen Ausstellung der Gegenwartskunst ist eine Archivpräsentation, die John Deweys Leben und Wirken vorstellt sowie seine Einflusssphären nachzeichnet. Zudem wurden die ausgestellten Künstler*innen zu ihrem Kunststudium und -lehre befragt: Was haben sie in ihrer Zeit als Student*innen an einer Kunsthochschule oder im Kunststudium über das künstlerische Arbeiten und das Künstler*innen-Sein gelernt? Inwieweit hat es ihre künstlerische Praxis und ihr Verständnis von Kunst beeinflusst? Was versuchen sie ihren Student*innen mit auf den Weg zu geben oder welche Ziele würden sie mit der Kunstlehre verbinden? Zitate aus den Antworten der Künstler*innen geben einen besonderen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen.

John Deweys Denken und Wirken inspiriert auf verschiedenen Ebenen die Auswahl der Werke in der Neupräsentation: Auf welch unterschiedliche Weise sind individuelle wie gesellschaftliche Erfahrung in den Werken verdichtet? In welcher Form nehmen sie ausdrücklich oder vermittelt auf gesellschaftliche Entwicklungen Bezug? Welche vielfältigen Möglichkeiten bieten sie, die Besucher*innen einzubeziehen?

Gülsün Karamustafa macht bereits mit dem Titel ihrer Arbeit Presentation of an Early Representation von 1996 deutlich, dass es ihr um die vielschichtigen Ebenen der Kunstvermittlung und -betrachtung geht. In einer großformatigen Reproduktion zeigt sie ein orientalistisches Motiv aus dem 16. Jahrhundert nach den Schilderungen eines europäischen Reisenden: Frauen in europäischer Kleidung bzw. unbekleidet werden von Männern wie Ware auf einem Basar behandelt. Karamustafa konfrontiert das Bild mit Fragen, die an sie als Künstlerin aus Istanbul häufig herangetragen werden und die unterschwellige Annahmen und Werturteile transportieren.
Kunst ist Erfahrung und führt in der Auseinandersetzung mit ihr zu neuen Erfahrungen: Was Karamustafas Werk reflektiert, entspricht auch John Deweys Credo. Für ihn spielte Kunst eine bedeutende Rolle in der Bildung, weil in künstlerischen Werken die vielfältigen gesellschaftlichen Verhältnisse auf unterschiedlichste Weise vermittelt sind. Auch Trisha Bagas Mollusca & The Pelvic Floor von 2018 ist ein Beispiel hierfür. Die Besucher*innen können mit allen Sinnen in eine Multimediainstallation eintauchen, die in eine sizilianische Grotte, durch das höhlenartig zugestellte Atelier der Künstlerin, auf die Philippinen oder in die Weite des Kosmos führt. Ausgehend von ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen thematisiert Baga grundsätzliche Fragen zum Beispiel zum Verhältnis von Körper und Technik und lässt diese in der Installation erlebbar werden.
Ein weiteres Beispiel bietet Julia Schers Installation Security by Julia X von 1991 – ein fingierter Überwachungsschalter mit Kameras und Monitoren. Scher bezieht die Besucher*innen in ihre Installation ein, indem sie sie von Überwachungskameras aufzeichnen lässt und die Bilder zeitgleich auf den Monitoren ausstrahlt. Seit Mitte der 1980er Jahre setzt sich Julia Scher intensiv mit der Überwachungstechnologie auseinander. Sie beschäftigt die psychologischen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen der heute verinnerlichten Überwachungskultur.
Dewey ging davon aus, dass eine vielfältige Umgebung Menschen immer wieder neu herausfordert und zur Weiterentwicklung bewegt. Darin sah er die Voraussetzung für aufgeklärte, selbstbewusste Individuen, die sich als Teil demokratischer Prozesse in einer pluralistischen Gesellschaft verstehen. Weil Kunst selbst verdichtete gesellschaftliche Erfahrung ist, kommt ihr ein wichtiger Bildungsauftrag zu. Künstler wie Oscar Murillo betonen aus diesem Grund die Bedeutung, die Deweys Schriften für ihr Werk haben. Die Installation Collective Conscience (seit 2015 fortlaufend) appelliert an die gemeinsame Verantwortung, und dies auf unmittelbare, sinnliche Weise: Die tribünenartige Holzkonstruktion bietet nicht nur lebensgroßen Puppen in Arbeitskleidung als Sitzmöglichkeit, sondern lädt auch Besucher*innen ein, sich niederzulassen. In diesem Augenblick vervollständigen sie dann das Bild, das für ein kollektives Gewissen und für Solidarität steht.






  • 20.08.2020 - 19.08.2022
    Ausstellung »
    Museum Schnütgen »

    Öffnungszeiten
    Mo geschlossen

    Di bis So 10-18 Uhr
    Do 10-20 Uhr

    KölnTag 10-22 Uhr
    Jeden ersten Donnerstag
    im Monat

    An Feiertagen 10-18 Uhr
    Karfreitag, Ostermontag, 1.5., Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3.10. und 26.12.

    Geschlossen

    Karneval: Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Rosenmontag;
    24., 25., 31.12. und 1.1.



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Fette Beute. Reichtum zeigen
Mit der Ausstellung „Fette Beute“ widmet sich das...
HALT NATUR
Der Kunstraum Nestroyhof zeigt von 4. März bis 12. Mai 2022...
Dance with Anouk Kruithof at
Hip hop Vogue, Fortnite, flash mobs, a Sufi or chair dance:...
  • Gülsün Karamustafa Presentation of An Early Representation, 1996 Druck auf Forex, Vinyl-Text 285 x 225 cm © Gülsün Karamustafa Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin © Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
    Gülsün Karamustafa Presentation of An Early Representation, 1996 Druck auf Forex, Vinyl-Text 285 x 225 cm © Gülsün Karamustafa Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin © Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
    Museum Schnütgen
  • Trisha Baga Mollusca & The Pelvic Floor, 2018 2-Kanal-Projektion (2D Video und 3D Video), Keramiken und diverse Materialien Spieldauer: 37:18 min., Installationsgröße: variabel © Trisha Baga, Courtesy SOCIÉTÉ, Berlin Foto: Craig White
    Trisha Baga Mollusca & The Pelvic Floor, 2018 2-Kanal-Projektion (2D Video und 3D Video), Keramiken und diverse Materialien Spieldauer: 37:18 min., Installationsgröße: variabel © Trisha Baga, Courtesy SOCIÉTÉ, Berlin Foto: Craig White
    Museum Schnütgen
  • Ei Arakawa Cologne of the Maghreb (Bodyphilia Song)—2017 Version (Michael Buthe, untitled, 1984) (Köln des Maghreb (Bodyphilia-Lied) – Version 2017 (Michael Buthe, Ohne Titel, 1984)), 2017 LED-Streifen auf handgefärbtem Stoff, Holz, Karton und andere Materialien, Ton, 294 x 154 cm © Ei Arakawa, Michael Buthe: © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
    Ei Arakawa Cologne of the Maghreb (Bodyphilia Song)—2017 Version (Michael Buthe, untitled, 1984) (Köln des Maghreb (Bodyphilia-Lied) – Version 2017 (Michael Buthe, Ohne Titel, 1984)), 2017 LED-Streifen auf handgefärbtem Stoff, Holz, Karton und andere Materialien, Ton, 294 x 154 cm © Ei Arakawa, Michael Buthe: © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
    Museum Schnütgen
  • Huang Yong Ping Kiosk, 1994 Installation; Metall und Papier 370 x 240 x 265 cm © Huang Yong Ping / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
    Huang Yong Ping Kiosk, 1994 Installation; Metall und Papier 370 x 240 x 265 cm © Huang Yong Ping / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
    Museum Schnütgen
  • Julia Scher Security By Julia X, 1991 Videoinstallation, schwarz-weiß, Camouflage-lackierter Schreibtisch, Holzpodest, Stuhl, Monitore, Überwachungskameras, Videodrucker, Druckpapierrollen, Schilder, Schalter, Schirmmütze, Wiedergabevideo, Zeitraffer-Videorekorder, Halterungen, Biometrisches Lesegerät, Kabel, Leitungen, Steckerleisten Installationsgröße: 240 x 180 x 210 cm / variabel © Julia Scher Foto: Roman März
    Julia Scher Security By Julia X, 1991 Videoinstallation, schwarz-weiß, Camouflage-lackierter Schreibtisch, Holzpodest, Stuhl, Monitore, Überwachungskameras, Videodrucker, Druckpapierrollen, Schilder, Schalter, Schirmmütze, Wiedergabevideo, Zeitraffer-Videorekorder, Halterungen, Biometrisches Lesegerät, Kabel, Leitungen, Steckerleisten Installationsgröße: 240 x 180 x 210 cm / variabel © Julia Scher Foto: Roman März
    Museum Schnütgen