• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schaufenster Sohm X: »Valie Export. Ping Pong«

Ein Ausgangspunkt von Hanns Sohms Archivsammlung ist seine Auseinandersetzung mit dem Medium Buch und Publikationen, die in Stil und Technik mit literarischen Traditionen brechen. Dies trifft auch auf eine Kassette der österreichischen Künstlerin Valie Export zu, die sie unter dem Titel »Ping Pong« in einer nicht ausgeführten »Luxusausführung« in Buchform und als »Volksausgabe (in Styropor)« während der Weihnachtsferien 1968 in einem Spielzeugwarenladen zum Verkauf auslegt.

Seit Beginn ihrer Karriere als Protagonistin feministischer wie konzeptueller Medien- und Performancekunst setzt sich die österreichische Künstlerin Valie Export mit einer zunehmend medialisierten Gesellschaft auseinander. Medienreflexiv wie politisch untersucht sie Spannungsverhältnisse zwischen Individuum und Gesellschaft. Im Umkreis der Wiener Aktionisten und in ihren Film-Aktionen entwickelt sie ihren performativen Ansatz, bricht mit der passiven Rezeption des Mediums und untersucht auf oft radikale Weise den Körper, vor allem den weiblichen, und seine medialen Abbilder.

So braucht auch ihre Arbeit »Ping Pong« aktive Betrachterinnen und Betrachter: Mit einem Tischtennisschläger und -ball können sie sich ein Match liefern mit einem auf einen Monitor projizierten Musterfilm, in dem ein zu treffender Punkt beharrlich kurz auftaucht.

Das »Archiv Sohm« ist eines der weltweit bedeutendsten Archive zu Fluxus und intermediärer Kunst. Seit 1981 gehört die umfassende Zeitdokumentation aus Korrespondenzen, Fotos, Büchern, Filmen, Aktionsrelikten und Objektkunst des Markgröninger Zahnarztes Hanns Sohm (1921-1999) zu den Kunstarchiven der Staatsgalerie Stuttgart. Die Reihe »Schaufenster Sohm« der Staatsgalerie gewährt in wechselnden Ausstellungen Einblicke in das Archiv.

Zu den bisher präsentierten Künstern zählen Dieter Roth, Allan Kaprow, Milan Knížák, Yoko Ono, Tomas Schmitt, herman de vries, Hansjörg Mayer, Ed Ruscha, als Gast Marcel Duchamp, zuletzt Shigeko Kubota und Nam June Paik.






  • Die Galerie V&V wurde 1982 von den Schmuckkünstlerinnen Veronika Schwarzinger und Verena...
  • 26.02.2019 - 13.10.2019
    Ausstellung »
    Staatsgalerie Stuttgart »

    Öffnungszeiten
    Di–So 10.00–18.00 Uhr
    Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr
    Di, Mi Sonderöffnungen für angemeldete Schulklassen ab 9.00 Uhr, Anmeldung telefonisch unter 0711-47040-453 Sonderausstellung »Kunst & Textil«
    Eintrittspreise
    12,00 €, ermäßigt 10,00 €, inkl. Sammlung
    Sammlung inkl. Graphik-Kabinett
    7,00 € / 5,00 €, mittwochs freier Eintrittoder per E-Mail an fuehrungsservice@staatsgalerie.de

     

    Mo geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • VALIE EXPORT, Ping Pong. Ein Film zum Spielen - Ein Spielfilm, 1968, Kamera: VALIE EXPORT, Performerin: VALIE EXPORT, Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968 © VALIE EXPORT, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    VALIE EXPORT, Ping Pong. Ein Film zum Spielen - Ein Spielfilm, 1968, Kamera: VALIE EXPORT, Performerin: VALIE EXPORT, Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968 © VALIE EXPORT, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    Staatsgalerie Stuttgart