• Menü
    Stay
Schnellsuche

Machen Sie mich schön, Madame d'Ora! - Dora Kallmus - Fotografin

  • Ausstellung
    13.07.2018 - 29.10.2018
    LEOPOLD MUSEUM »

Erste umfassende Schau zum Schaffen von Dora Kallmus seit 35 Jahren

Das Leopold Museum präsentiert mit der Ausstellung „Machen Sie mich schön, Madame d’Ora!“ die erste umfassende Retrospektive zum Werk der außergewöhnlichen Fotopionierin Dora Kallmus in Österreich. Mehr als 330 Fotografien der d’Ora aus allen Schaffensphasen zeigen das künstlerische Spektrum des im Laufe von rund 50 Jahren entstandenen Œuvres von „Madame d’Ora“.

Monika Faber, Kuratorin der Ausstellung: „D’Oras Werk spannt einen einzigartigen Bogen von der Repräsentation des letzten österreichischen Monarchen, über den Glamour der Pariser Modewelt der 1920er- und 1930er-Jahre bis hin zu einem gänzlich veränderten Europa nach dem Krieg.“

Gefragte Porträt- und Modefotografin in Wien und Paris Wien
Das fotografische Wirken d’Oras umspannt den Zeitraum von 1907 bis 1957. Im Jahr 1907 eröffnete Dora Kallmus (1881-1963) als eine der ersten Frauen in Wien ein Fotostudio. Innerhalb weniger Monate galt das Atelier d’Ora als beste Adresse der Kaiserstadt für das künstlerische Porträt.
In Paris gelang Madame d‘Ora in den 1920er-Jahren der internationale Durchbruch. In ihren Ateliers in Wien, Karlsbad und Paris traten die Größen der Kunst- und Modewelt, der Aristokratie und der Politik des 20. Jahrhunderts vor die Kamera.

Künstler und Adelige im Atelier d’Ora: Von Gustav Klimt bis Josephine Baker
In das Atelier d’Ora kamen Künstler und Adelige gleichermaßen. So etwa in Wien Gustav Klimt, Emilie Flöge, Alma Mahler, Arthur Schnitzler, Alban Berg und Erzherzog Karl – der spätere letzte österreichische Kaiser Karl I. – mit seiner Frau Zita. D’Ora hielt 1917 auch den Hochadel in seinen glanzvollen Roben anlässlich der Krönung Karls zum König von Ungarn fest. In Paris waren es die Größen der Modewelt von Lanvin über Coco Chanel bis Balenciaga und die Stars der Zeit, wie Tamara de Lempicka, Maurice Chevalier oder Josephine Baker, die d’Oras Fotostudio aufsuchten.

Lebensmittelpunkt Paris: Von Balenciaga bis Chanel –  Fotografin der Modewelt
Ihre Aufnahmen, die durch Eleganz und Extravaganz bestechen, fanden in zahlreichen Zeitungen im In- und Ausland weite Verbreitung. Im Jahr 1923 nahm d’Ora ein Angebot des französischen Modemagazins L’Officiel de la Couture an und ging nach Paris, das ab 1925 Mittelpunkt ihres Lebens und Wirkens war. Zahllose Aufträge für Mode- und Lifestyle-Zeitschriften folgten, die erst Mitte der 1930er-Jahre abebbten, als die politische Lage in Europa zunehmend prekärer wurde.

Flucht vor den deutschen Soldaten
In der Folge des Einmarsches der Nazitruppen in Paris im Jahr 1940 verkaufte Madame d’Ora ihr Atelier. Um den deutschen Besatzern zu entkommen, suchte sie in einem Bergdorf südlich von Lyon Zuflucht. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte d’Ora regelmäßig im Sommer ihre Schwester Anna Kallmus in deren Haus im steirischen Frohnleiten besucht. Nach dem Anschluss Österreichs scheiterten gemeinsame Fluchtpläne. Während Dora Kallmus sich retten konnte, wurde ihre Schwester von den Nationalsozialisten in einem Konzentrationslager in Polen ermordet. 1945 kehrte d’Ora nach Paris zurück. Gerade noch mit dem Leben davongekommen, richtete sie nach dem Krieg ihren zugleich scharfen wie einfühlsamen Blick auf die Flüchtlingslager in Wien und Salzburg sowie in Paris auf das Schlachtvieh der abbatoirs. Fotografische Porträts schuf sie bis in die 1950-er Jahre, etwa von Marc Chagall, Pablo Picasso oder William Somerset Maugham. 1963 starb Dora Kallmus in Frohnleiten.

Ausstellungskuratorin Magdalena Vukovic über die Schlachthofbilder Madame d‘Oras: „Wir sind […] in den Akt des Tötens miteinbezogen. Die geöffneten Augen der Schlachttiere […] machen diese Aufnahmen unheimlich. […] Sie verlangt uns das Hinsehen immer wieder ab und macht uns zu imaginären Beteiligten des Tötungsprozesses.“

Fotoschwerpunkt im Leopold Museum: Role Model d’Ora und Secessionsfotograf Nähr
Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger startet mit dieser Ausstellung einen Fotografie-Schwerpunkt, der mit der Schau „Moriz Nähr. Fotografie und Wiener Moderne“ (ab 24. August) seine Fortsetzung findet. Mit Monika Faber und Magdalena Vukovic vom renommierten Photoinstitut Bonartes gelang es ihm, zwei ausgewiesene d‘Ora Expertinnen als Kuratorinnen der Madame d’Ora-Schau zu gewinnen.

Hans-Peter Wipplinger: „Die Marke d’Ora gleicht einer Quintessenz von moderner fotografischer Technik, geschicktem Marketing und künstlerischer Innovationskraft. Ihre großbürgerlich-jüdischen Wiener Wurzeln, ihr Charme, Humor und ihre Durchsetzungskraft ließen Dora Kallmus nicht nur als Madame d’Ora eine internationale Größe der Fotoszene, sondern auch ein feministisches Role Model werden. Diese repräsentative Ausstellung im Leopold Museum zeigt ein wichtiges Kapitel glanzvoller und gleichzeitig schmerzlicher österreichischer Geschichte.“

Zur Ausstellung
In der von Walter Kirpicsenko aufwändig gestalteten Ausstellung akzentuieren, zusätzlich zu den einzigartigen Fotografien d’Oras, Originalkleider und Hüte, u.a. aus Wiens mondänstem Modehaus Zwieback, der Wiener Werkstätte und dem Salon Flöge das Bild der Wiener Gesellschaft des ausklingenden Jugendstils. Französische, deutsche, österreichische und italienische Originalzeitschriften mit Covergestaltungen, Illustrationen und eigenen Texten d’Oras ergänzen die Originalfotografien, die vor allem aus den Beständen Internationaler Presseagenturen (Ullstein, Berlin; Schostal, Wien aber auch aus Privatsammlungen stammen.






  • 13.07.2018 - 29.10.2018
    Ausstellung »
    LEOPOLD MUSEUM »

    Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*
    Donnerstag: 10–21 Uhr*
    Dienstag geschlossen
    Juni, Juli, August: Täglich geöffnet!
    *Letzter Einlass: die Kassa schließt eine halbe Stunde vor Museumsschließung.
    VOLLPREISTICKET € 12,00
    ERMÄSSIGUNGSTICKET - Mit entsprechendem Ausweis
    Unter 28 Jahren: Schüler, Lehrlinge
    Beschäftigungslose, Menschen mit Behinderung € 7,00

ATELIER D’ORA | Josephine Baker | 1928 © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hambur
ATELIER D’ORA | Im Modehaus Zwieback | 1913 © ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com | Foto: ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com
ATELIER D’ORA | Madame Agnès mit einem Hut aus Samt mit durchsichtiger Krempe | um 1936 © Photoinstitut Bonartes, Wien | Foto: Photoinstitut Bonartes, Wien
 ATELIER D'ORA | Gräfin von Haugwitz-Széchényi, Gräfin Khevenhüller-Fürstenberg und Gräfin Marie Choloniewska während des Ersten Weltkrieges im Dienst des Roten Kreuzes | 1914 © ullstein bild collection | Foto: Madame d'Ora - ullstein bild collection


Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Landschaft im Schmuck
Landschaft: Wir erleben sie um uns, genauso wie sie in uns...
Georg Baselitz Hotel garni
Thaddaeus Ropac Seoul wird am 6. Oktober 2021 mit einer...
Schlafende Schönheit
Flaming June, eines der bekanntesten Gemälde der...
  • Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    LEOPOLD MUSEUM
  • Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    LEOPOLD MUSEUM
  • Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    Ausstellungseröffnung im Leopold Museum: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora (c) MQ/APA-Fotoservice/Tanzer Fotograf/in: Richard Tanzer
    LEOPOLD MUSEUM
  •  ATELIER D’ORA | Selbstbildnis der Photographin d’Ora | 1929 © ullstein bild collection | Foto: Madame d’Ora – ullstein bild collection
    ATELIER D’ORA | Selbstbildnis der Photographin d’Ora | 1929 © ullstein bild collection | Foto: Madame d’Ora – ullstein bild collection
    LEOPOLD MUSEUM
  •  MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Badeanzug der Wiener Werkstätte, 1917 (späterer Abzug) © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Badeanzug der Wiener Werkstätte, 1917 (späterer Abzug) © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    LEOPOLD MUSEUM
  • MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Elsie Altmann-Loos, 1922 © Photoarchiv Setzer-Tschiedel /IMAGNO/ picturedesk.com | Foto: Photoarchiv Setzer-Tschiedel/ IMAGNO/ picturedesk.com
    MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Elsie Altmann-Loos, 1922 © Photoarchiv Setzer-Tschiedel /IMAGNO/ picturedesk.com | Foto: Photoarchiv Setzer-Tschiedel/ IMAGNO/ picturedesk.com
    LEOPOLD MUSEUM
  •  MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Abgetrennter Kalbskopf in einem Pariser Schlachthaus, um 1954 © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Abgetrennter Kalbskopf in einem Pariser Schlachthaus, um 1954 © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    LEOPOLD MUSEUM