Abstrakte Kunst
Pinakothek der Moderne | Fritz Winter
-
Ausstellung03.02.2018 - 10.06.2018
Als Auftakt zur Ausstellung „Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses“ (01. März - 10. Juni 2018) zeigt die Fritz-Winter-Stiftung 18 Arbeiten aus dem Frühwerk des wohl bekanntesten Klee-Schülers. Damit wird erstmals eine kleine Auswahl des neuen Kernbestandes der Fritz-Winter-Stiftung vorgestellt, der den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit 2017 als unbefristete Leihgabe zur Verfügung steht. Höhepunkt der Präsentation sind zwei Neuerwerbungen aus Fritz Winters berühmter Werkgruppe „Triebkräfte der Erde“ (1944).
Fritz Winter (1905 - 1976) zählt zu den wichtigsten deutschen Vertretern der zweiten Generation abstrakter Maler. Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer, galt seine Kunst im Nationalsozialismus als „entartet“. Nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft gründete er 1949 mit Willi Baumeister, Rupprecht Geiger und anderen in München die „Gruppe der Gegenstandslosen“, später „ZEN 49“. Seit den 1950er-Jahren erhielt Winter zahlreiche bedeutende Kunstpreise und feierte internationale Erfolge.
Das maltechnisch und formal vielseitige Gesamtwerk Fritz Winters steht in einer Tradition, die der Kunst des Blauen Reiter wie dem Bauhaus gleichermaßen verpflichtet ist. Mit seiner weitestgehend gegenstandslosen Formensprache suchte der Maler einen übergeordneten Bezug zur Natur, um die verborgenen elementaren Kräfte und Strukturen der Schöpfung sichtbar zu machen: „Es bedarf eines grösseren Glaubens und einer grösseren Kraft, Unsichtbares in freier Gestaltung sichtbar zu machen, als Sichtbares und Fassbares immer nur als solches zu bestätigen.“
Die Präsentation in Saal 15 der Pinakothek der Moderne vereint 18 Werke Fritz Winters von den späten 1920er- bis in die 1940er-Jahre. Großformatige Monotypien und Ritzzeichnungen zeugen von dem experimentellen Lernen in der freien Malklasse Paul Klees. In den abstrakten Stillleben, „Zellen-“, „Stern-“ und „Kristallbilder“ der 1930er-Jahre ging Winter Fragen von Raum, Licht und Wachstum nach. Als Soldat an der Ostfront zeichnete er komplex abstrahierte Naturstudien auf kleinstem Format. Mit der Werkgruppe der „Triebkräfte der Erde“, die während eines Genesungsaufenthaltes nach einer Kriegsverletzung entstand, schuf er 1944 eines der eindrücklichsten Zeugnisse künstlerischen Überlebenswillens. Die „Triebkräfte“ wurden in der Nachkriegszeit als Schlüsselwerke abstrakten Formenreichtums gefeiert und stehen bis heute für die Qualität und das Wirkungsvermögen in „innerer Emigration“ entstandener Kunstwerke.
FRITZ-WINTER-STIFTUNG
Noch zu Lebzeiten bestimmte Fritz Winter die Übergabe eines bedeutenden Teils seines künstlerischen Nachlasses in die Obhut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Ziel und Auflage war es, den Bestand in eine gemeinnützige Stiftung einzubringen. Diese wurde 1981 in München gegründet. Mit dem formulierten Stiftungszweck der „Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur durch Unterstützung junger Talente“ wird das Lebenswerk Fritz Winters fortgesetzt. Der Maler sah seine künstlerische Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen.
Seit 2017 steht der neu bestimmte, qualitativ wertvollste Kernbestand der Fritz-Winter-Stiftung von 151 Gemälden und Papierarbeiten den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als unbefristete Leihgabe zur Verfügung.
Zum 01. März 2018 erscheint eine Publikation mit dem Bestandsverzeichnis dieses neuen Kernbestandes:
-
19.09.2014 - 01.02.2015Seit 2008 hat das Haus der Kunst monografische Überblicksausstellungen wichtiger zeitgenössischer...
-
The Kunstraum presents international and Austrian contemporary art with a focus on Eastern Europe...
-
03.02.2018 - 10.06.2018
Täglich außer MO 10.00 - 18.00
DO 10.00 - 20.00