• Menü
    Stay
Schnellsuche

Glashütte

Ausgerechnet! Die Geschichte der Glashütter Rechenmaschinen

Glashütte

Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren lernt jedes Kind in der Schule. Heutzutage helfen elektronische Taschenrechner im Beruf und Alltag. Ihre Ursprünge gehen auf eine jahrhundertelange Tradition mathematischer Rechenhilfen zurück.

1820 meldet der Franzose Charles Xavier Thomas das Arithmometer, eine auf Gottfried Wilhelm Leibniz Erfindung aufbauende Staffelwalzenmaschine zum Patent an. Diese Rechenmaschine bietet die Grundlage für eine serielle Fertigung. Eines der ersten deutschen Produktionszentren für mechanische Rechenmaschinen entsteht 1876 im Erzgebirge – in der Uhrmacherstadt Glashütte.






  • Das Unternehmen, das 1976 von Raymond Weil gegründet wurde, dann 18 Jahre von Olivier Bernheim,...
  • 09.06.2017 - 12.11.2017
    Ausstellung »
    Deutsches Uhrenmuseum Glashütte »

    Das Museum ist von Montag bis Sonntag, auch an Feiertagen, von 10 - 17 Uhr geöffnet.

     

    Veränderte Öffnungszeiten im Januar:

    9.1. - 20.1.2017 ganztags geschlossen

     

    Besucheradresse

    Schillerstraße 3a 01768 Glashütte/Sachsen

    Erwachsene 7 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Pinakothek der Moderne | Georg
GEORG BASELITZ (*1938) HAT DEM MUSEUM ZU EHREN VON S.K.H....
FABRIZIO PLESSI  L'ETA
Museo Correr, Piazza San Marco, Venezia From September 1st to...
GESCHMACKSACHE - Mode der
Die Siebziger Jahre waren von einem Stil-Mix geprägt, über...
  • Ausgerechnet! Die Geschichte der Glashütter Rechenmaschinen
    Deutsches Uhrenmuseum Glashütte