• Menü
    Stay
Schnellsuche

Italien

Unter italischen Himmeln. Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin.

Italien

Italien war im 19. Jahrhundert ein magnetisierender Ort für viele Reisende aus dem Norden Europas, darunter Künstler wie Carl Blechen, Camille Corot und William Turner bis hin zu Oswald Achenbach und Max Klinger. In Deutschland befeuerte Johann Wolfgang von Goethe mit seiner 1816/17 erstmals veröffentlichten „Italienischen Reise“ nachhaltig den Drang in den Süden.

„Italisch“ nannte Heinrich von Kleist in einem Brief den blauen Himmel über Dresden und brachte damit die tief verankerte Sehnsucht nach dem hellen Licht eines Landes zum Ausdruck, das ebenso mit seinen antiken und christlichen Stätten, mit seinem Reichtum an Renaissancekunst sowie mit seinen Landschaften verzauberte. Die Stadt Rom wurde dabei zu einem neuen künstlerischen Brennpunkt. Künstler verschiedener Nationalitäten erhofften sich hier richtungsweisende Impulse für ihr Schaffen.

Dieser bis heute ungebrochenen Begeisterung für das „Land, wo die Zitronen blüh‘n“ spürt die Ausstellung „Unter italischen Himmeln. Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin“ im Dresdner Albertinum nach. Mit 130 Werken entfaltet die Schau einen umfassenden Überblick und lädt das Publikum zu einer bildmächtigen Reise durch das „bel paese“ ein. Hierzu wird der reiche Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in den Fokus gerückt. Zahlreiche Gemälde wurden für die Ausstellung restauriert und sind nun zum ersten Mal überhaupt zu sehen.

Die Präsentation vollzieht sich im Kontext zu Vorbildern aus der Gemäldegalerie Alte Meister, wie auch zu Plastiken der Antike und des 19. Jahrhunderts aus der Skulpturensammlung. Gleich am Eingang empfängt die Besucher das in der Mitte des 17. Jahrhunderts entstandene Gemälde „Küstenlandschaft mit Acis und Galatea“ von Claude Lorrain, der die Landschaftsmalerei zu einer führenden Gattung erhob und neben Nicolas Poussin über Jahrhunderte hinweg für viele Künstler normsetzend blieb. Im Folgenden eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama vielgestaltiger Italienbilder von der Epoche des Klassizismus und der Romantik (Julius Schnorr von Carolsfeld, Ernst Ferdinand Oehme, Ludwig Richter, Carl Blechen) bis hin zu den Strömungen des Realismus, in denen der arkadische Traum auch durch eine von Freilichtstudien geschulte Naturauffassung allmählich einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit weicht (Oswald Achenbach, Adolph Menzel). Die sogenannten Deutsch-Römer bezogen sich in der zweiten Jahrhunderthälfte hingegen nochmals intensiv auf die Kunst der Antike und der Renaissance (Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Hans von Marées). Die Abfolge der künstlerischen Positionen ermöglicht somit den Blick auf eine sich wandelnde Welt zwischen Agrarkultur und Industrielandschaft, zwischen der frühen touristischen Erschließung mit der Kutsche oder zu Fuß und mit dem Dampfschiff oder der Eisenbahn im späteren 19. Jahrhundert.

Dabei stehen Arbeiten deutschsprachiger Künstler im Dialog mit den Werken herausragender internationaler Zeitgenossen wie Camille Corot, Johan Christian Dahl und William Turner. Ihre Malerei prägte Erwartungen und Auffassungen vieler Generationen von Italienreisenden. Die Bilder nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch ein Land üppiger Vegetation und markanter Einöden, mediterranen Klimas und intensiven Lichts, welche die Reiselust und Fantasie jedes Einzelnen zu beflügeln vermag.

Am Ende fällt der Blick auf die Italien-Faszination der Gegenwart und das Publikum wird selbst Teil der Ausstellung. Mit einer Fotoaktion, die sich an die Besucher wendet, entsteht ein Panorama aus ganz individuellen und heutigen Urlaubsimpressionen. Die Ausstellung vereint wertvolle Leihgaben, unter anderem aus der Tate in London, dem Thorvaldsens Museum in Kopenhagen, den Staatlichen Museen zu Berlin sowie den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und dem Städel Museum in Frankfurt.

Für Besucher jeden Alters wurde ein breit gefächertes Bildungs- und Vermittlungsprogramm konzipiert. Individuell buchbare Themenführungen und Workshops speziell für Kindergärten und Schulklassen, für Familien, Gruppen und Individualbesucher vermitteln die Faszination für das Italien des 19. Jahrhunderts. Je nach Zielgruppe stehen unterschiedliche Formate zur Auswahl: beispielsweise ein Vortrag von Florian Illies, ein Filmabend, der in Anwesenheit des Hauptdarstellers Wolfgang Stumph den legendären Film „Go Trabi go“ zeigt, ein Wandelkonzert mit dem Ensemble Vocal Concert Dresden oder eine literarische Entdeckungsreise mit anschließendem Schreibworkshop für Schülerinnen und Schüler.

Zur Ausstellung werden zwei sich ergänzende Publikationen angeboten:
„Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur“, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Andreas Dehmer, Sandstein Verlag Dresden 2016, 104 Seiten, 42 meist farbige Abb., 19,80 € / 12,00 € [Museumsausgabe], ISBN 978-3-95498-229-5 „Italienbilder zwischen Romantik und Realismus. Malerei des 19. Jahrhunderts“, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Heike Biedermann und Andreas Dehmer, Sandstein Verlag Dresden 2017, 196 Seiten, 133 meist farbige Abb., 29,80 € / 19,80 € [Museumsausgabe], ISBN 978-3-95498-268-4

Beide Bände zusammen:
„Unter italischen Himmeln“, 2 Bände, Band 1: „Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur“, Band 2:„Italienbilder zwischen Romantik und Realismus. Malerei des 19. Jahrhunderts“, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Heike Biedermann und Andreas Dehmer, Sandstein Verlag Dresden 2017, 300 Seiten, 175 meist farbige Abb., 39,80 € / 29,80 € [Museumsausgabe], ISBN 978-3-95498-293-6






  • 10.02.2017 - 28.05.2017
    Ausstellung »
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden »

    Öffnungszeiten
    Skulpturensammlung
    10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
    24.12. geschlossen
    25./26.12. 10 bis 18 Uhr
    31.12. 10 bis 18 Uhr
    01.01. 12 bis 18 Uhr

    Schließzeit: 16.01. - 20.01.2017
    Eintrittspreise
    Ticket Albertinum
    Gültig für: Skulpturensammlung und Galerie Neue Meister
    Eintrittspreis normal: 10,00 Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
The Venice Glass Week 2021
The Venice Glass Week presents its ffth edition - #VivaVetro...
Neuer Garten: Borken für
Nach dem Wiederaufbau von Borkenküche und Eremitage konnte...
  • Max Klinger, Das Kolosseum in Rom, 1888, Öl auf Leinwand, Albertinum / Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Max Klinger, Das Kolosseum in Rom, 1888, Öl auf Leinwand, Albertinum / Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden
  • Arnold Böcklin, Der Sommertag, 1881, Öl auf Mahagoniholz, Albertinum / Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Arnold Böcklin, Der Sommertag, 1881, Öl auf Mahagoniholz, Albertinum / Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden
  • Adolf Senff (1785–1863) Bildnis einer Italienerin, 1818 Öl auf Leinwand, 93 x 71 cm, Albertinum, Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Adolf Senff (1785–1863) Bildnis einer Italienerin, 1818 Öl auf Leinwand, 93 x 71 cm, Albertinum, Galerie Neue Meister, Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden