• Menü
    Stay
Schnellsuche

Glas

Josef Welzel: Skulptur, Gravur und römisches Luxusglas im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Glas

Petershagen (lwl). Josef Welzel (1927 - 2014) gilt als einer der international renommiertesten experimentellen Archäologen seiner Generation, darüber hinaus ist er ein vielseitiger Künstler und Designer. Am Sonntag (7.8.) um 15 Uhr feiert der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Glashütte Gernheim die Eröffnung einer Ausstellung, die sich seinem Lebenswerk widmet. Skulptur, Gravur und römisches Luxusglas sind in dieser Hommage vereint und sind bis zum 12. Februar 2017 in den Räumen des Herrenhauses der Glashütte Gernheim in Petershagen zu sehen.

Während seiner Lehrtätigkeit an der Glasfachschule Hadamar hat Welzel ganze Generationen von Schülern geprägt - nicht nur als Graveur und Schleifer, sondern auch als Formgestalter. Neben der Gravur wirkten seine Arbeiten aus gegossenem Glas sowie die farbigen Glasschmelzexperimente wegweisend. Durch seine vielseitige Ausbildung entwickelte er sich zum Bildhauer, zum Erforscher der antiken Glaskunst und zum Graveur mit weltweiter Anerkennung.

Über drei Jahrzehnten lang rekonstruierte Welzel antike Luxusgläser, insbesondere römische Diatret-Gläser. Das LWL-Industriemuseum zeigt in Genrheim unter anderem Welzels Rekonstruktionen der Amphore aus Olbia, der Portlandvase und des Lykurgos-Bechers aus dem British Museum in London und der Diatrete aus Köln-Braunsfeld, Straßburg, Trier und Grenoble.

Bereits 1957 modellierte Welzel seine ersten Plastiken, die in Bronze gegossen wurden, und schuf erste Glasschmelzarbeiten. Das umfangreiche bildhauerische Werk Welzels ist zum einen von seinen Lehrern in Schwäbisch Gmünd beeinflusst; zum anderen entsprechen seine organisch fließenden Formen dem unter anderem von Hans Arp oder Henry Moore geprägten Zeitstil der 1960er und 1970er Jahre. Von der stilisierten menschlichen Figur war für den Bildhauer Welzel der Schritt in die gegenstandsfreie Abstraktion nur konsequent. Welzel lieferte einerseits Designentwürfe für große Vasen aus Pressglas für die industrielle Produktion, andererseits gestaltete er zahlreiche dickwandige Schalen mit farbigen Einschmelzungen - individuelle Kreationen, die seiner Experimentierfreude großen Raum boten.






  • 07.08.2016 - 12.02.2017
    Ausstellung »
    TextilWerk Bocholt »

    Geöffnet:
    Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr sowie an Feiertagen.
    Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr.

    Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Replik eines prunkvollen Diatretglases. Foto: Stefan Effner
    Replik eines prunkvollen Diatretglases. Foto: Stefan Effner
    TextilWerk Bocholt