• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bode-Museum, Bildhauerei

Canova und der Tanz

Bode-Museum, Bildhauerei

Antonio Canova (1757 in Possagno – 1822 in Venedig), der bedeutendste Bildhauer des italienischen Neoklassizismus, hatte eine jahrzehntelange Passion für den Tanz. Die Ausstellung widmet sich dem Lieblingsthema des Bildhauers – von der Skizze über Malereien bis hin zum fertigen Marmor – und führt erstmals einige der Hauptwerke des Meisters zusammen. Der mit Canova befreundete Bildhauer Antonio D'Este berichtet in seinen Erinnerungen, dass die beiden in jungen Jahren an den Festtagen manchmal gemeinsam in der bergigen Umgebung Roms oder in Trastevere Spaziergänge machten, um die Mädchen aus dem Volk tanzen zu sehen; ein Tanz, der ihm (Canova) in der Unschuld dieser Tänzerinnen sehr gefiel und aus dem er aus den Betrachtungen zu den natürlichen Bewegungen dieser Mädchen immer eine Lehre zog, zum Vorteil seiner Kunst.

Mit zahlreichen Zeichnungen verschaffte sich Canova ein breit gefächertes gestalterisches Fundament für seine Temperamalereien, Gemälde und Marmorskulpturen, die im letzten Jahrzehnt des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Als Höhepunkt seiner Beschäftigung mit dem Tanz können seine drei etwa lebensgroßen Tänzerinnen angesehen werden: Die im Auftrag von Joséphine de Beauharnais, der ersten Gattin Napoleons, entstandene Tänzerin mit den Händen in den Hüften, die 1815 in die Eremitage nach St. Petersburg gelangte, die Tänzerin mit dem Finger am Kinn, deren Modell im Museo Canova aufbewahrt wird, und die 1809-12 im Auftrag des Grafen Andreas K. Razumovsky, den russischen Botschafter in Wien, entstandene Tänzerin mit Zimbeln der Berliner Skulpturensammlung. In der Ausstellung sind diese drei Kompositionen zum ersten Mal zusammen vereint zu sehen.

Die drei Tänzerinnen verkörpern Canovas Ideal weiblicher Anmut. Canovas Passion für den Tanz und dessen Vorliebe für die Gestaltung scheinbar schwereloser menschlicher Körper zeigt sich bereits in der 1796 entstandenen Hebe der Nationalgalerie, die 1825 von König Friedrich Wilhelm III. für die Berliner Museen erworben wurde. Canovas eigenen Worten zufolge ließ er sich dabei von Werken der antiken Kunst, Malereien auf griechischen Vasen und Fresken aus Herculaneum, inspirieren. Für die Gestaltung des Marmors waren auch antike Bildwerke wie die Tanzende Mänade der Berliner Antikensammlung anregend, die Canova in der Subtilität und Sensibilität seiner Oberflächenbearbeitung zu übertreffen vermochte. Letzteres wurde von seinen Zeitgenossen voller Anerkennung und Bewunderung bemerkt.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Museo Canova in Possagno und dem Museo Civico in Bassano del Grappa.






  • 21.10.2016 - 22.01.2017
    Ausstellung »
    Staatliche Museen zu Berlin »

    So 10:00 - 18:00
    Mo geschlossen
    Di 10:00 - 18:00
    Mi 10:00 - 18:00
    Do 10:00 - 20:00
    Fr 10:00 - 18:00
    Sa 10:00 - 18:00
     



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Wiener Ringturm - Einer
Erste Ausstellung über einen Pionier der Moderne Im Rahmen...
SPIEGEL – Der Mensch im
«Wie sehe ich aus, was sagt mir mein Gesicht?»...
Sigmar Polke. Frühe Druckgrafik
Frankfurt am Main, 10. Februar 2016. Mit einer konzentrierten...
  • Antonio Canova, Hebe. 1796, Marmor © Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie: Andres Kilger
    Antonio Canova, Hebe. 1796, Marmor © Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie: Andres Kilger
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Antonio Canova, Tänzerin, die ein Tuch hält. 1799, Tempera auf Leinwand © Possagno, Museo Canova
    Antonio Canova, Tänzerin, die ein Tuch hält. 1799, Tempera auf Leinwand © Possagno, Museo Canova
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Antonio Canova, Tänzerin (Detail), 1809/1812 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
    Antonio Canova, Tänzerin (Detail), 1809/1812 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
    Staatliche Museen zu Berlin