• Menü
    Stay
Schnellsuche

Antike

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

Antike

Die neue Wechselausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin zeigt meisterhafte Architekturzeichnungen aus der Sammlung der Albertina in Wien. Die Albertina zählt zu den bedeutendsten Sammlungen der Welt. Mit über einer Million Werken deckt das Museum sechs Jahrhunderte Kunstgeschichte ab, vom Spätmittelalter und der Renaissance bis zur jüngsten Gegenwart. Den bei Weitem größten und wichtigsten Bestand stellt die traditionsreiche und weltberühmte Grafische Sammlung dar. Sie vereint eine Fülle an Meisterwerken von Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo, Rembrandt und Peter Paul Rubens bis hin zu Andy Warhol, Anselm Kiefer, Alex Katz, Georg Baselitz und Gerhard Richter.

Nicht weniger bedeutend ist die Architektursammlung der Albertina, die ebenfalls mehret für Architekturzeichnung gewährt einen Einblick in diese fantastische Sammlung und präsentiert ein breites Spektrum handgezeichneter Architektur: Skizzen, Studien, Veduten und Projektpräsentationen herausragender Künstler und Architekten wie Antonio Pisanello (1395–1455), Francesco Borromini (1599–1667), Hubert Robert (1733–1808), Egon Schiele (1890–1918), Hans Hollein (1934–2014) und Zaha Hadid (geb. 1950).

Mit der Etablierung der Architektursammlung im Jahre 1919/1920 begann die Übertragung von Zeichnungen mit architektonischem Charakter aus der der Grafischen Sammlung der Albertina. Lange bevor der architektonischen Handzeichnung als autonome Kunstgattung innerhalb der grafischen Künste Anerkennung und Wertschätzung zuteilwurde, wechselte so eine Vielzahl historisch wie künstlerisch bemerkenswerter Exponate von berühmten Architekten wie Gian Lorenzo Bernini (1598–1680), Luigi Vanvitelli (1700–1773), Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) und Otto Wagner (1841–1918) in die neue Spezialsammlung. Umfangreiche, geschlossene Gruppen mit augenscheinlich architektonischem Charakter, beispielsweise der Familie Galli-Bibiena, als auch architektonische Handzeichnungen von Andrea Pozzo (1642–1709) oder Johann Anton Gumpp (1654–1719) blieben hingegen weiterhin im Bestand der Grafischen Sammlung, sofern eine topografische Bestimmung nicht möglich war. Diese Zuordnung bestand bis weit in die achtziger Jahre des 20. Jahrhundert und resultierte aus dem historischen Ordnungssystem der Architektursammlung. Während das grundsätzliche Ordnungssystem der Albertina seit ihrer Gründung 1776 auf der Zuschreibung an einen Künstler oder Stecher basiert, wurden die Blätter der Architektursammlung nach 1920 entsprechend ihrer topografischen Zuordnung aufgestellt.

Die Ausstellung in der Tchoban Foundation präsentiert architektonische Handzeichnungen aus der Architektursammlung und der Grafischen Sammlung der Albertina in einer exklusiven Zusammenschau. Die ausgewählten Zeichnungen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen nicht nur das Wesen und die Besonderheit der Architekturdarstellung veranschaulichen, sondern auch die Genese der Spezialsammlung dokumentieren. Aufgrund dieses Konzeptes subsumiert der Begriff des Meisterwerks beziehungsweise der Meisterzeichnung oftmals mehrere Aspekte der ausgestellten Werke. Dem Medium der Architekturzeichnung entsprechend betrifft dies die Typologie, das Darstellungsverfahren, die Farbgebung und die grafische Technik. Weitere wesentliche Facetten stellen die individuelle Darstellungsweise und der emotionale Ausdruck dar. Eine wichtige Komponente bilden zudem die kunsthistorische Beurteilung und die damit in Verbindung stehende wissenschaftliche Methode. Letztere nimmt auf Hanno-Walter Krufts Geschichte der Architekturtheorie Bezug und vergleicht anhand der Werkauswahl illustrativ die Relationen zwischen architektonischer Handzeichnung und Architekturtheorie vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Die örtlichen Gegebenheiten im Museum für Architekturzeichnung der Tchoban Foundation bedingen eine kleine Auswahl an Meisterwerken der Architektur. Dennoch sollen die Genese und die Historie der Architektursammlung der Albertina wie auch das Meisterhafte der präsentierten architektonischen Handzeichnungen in allen wesentlichen inhaltlichen, technischen und geometrischen sowie kunsthistorischen und theoretischen Aspekten präsentiert werden. In Anbetracht von über 35.000 Zeichnungen in der Architektursammlung beziehungsweise unzähligen Veduten, Prospekten und Architekturcapriccios in der Grafischen Sammlung erfordert diese Zielsetzung eine konsequente und restriktive Auswahl der Werke, so dass alle Architekten oder Künstler mit wenigen Ausnahmen nur mit einem ihrer Meisterwerke vertreten sein können.

Die Ausstellung Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina wird kuratiert vom Leiter der Architektursammlung der Albertina, Herrn Dr. Christian Benedik.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Schlafende Schönheit
Flaming June, eines der bekanntesten Gemälde der...
Verlorene Moderne. Der
Im April 2012 sind die sechzehn verschollen geglaubten...
Landschaft im Schmuck
Landschaft: Wir erleben sie um uns, genauso wie sie in uns...
  • Zaha Hadid. Projekt für Donaukanalbebauung Spittelau, Wien, Perspektive, 1994 Gouache auf schwarzem Papier, 29,5 x 42 cm © ALBERTINA, Wien
    Zaha Hadid. Projekt für Donaukanalbebauung Spittelau, Wien, Perspektive, 1994 Gouache auf schwarzem Papier, 29,5 x 42 cm © ALBERTINA, Wien
    Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung
  • Otto Wagner. Hofpavillon der Stadtbahn in Wien-Hietzing, Orthogonalansicht, 1898 Vorzeichnung (Graphit), Feder, Tusche, Aquarell, Weißhöhungen, 45,5 x 70 cm © ALBERTINA, Wien
    Otto Wagner. Hofpavillon der Stadtbahn in Wien-Hietzing, Orthogonalansicht, 1898 Vorzeichnung (Graphit), Feder, Tusche, Aquarell, Weißhöhungen, 45,5 x 70 cm © ALBERTINA, Wien
    Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung
  • Gianlorenzo Bernini. Skizzen für die Bekrönung des Ziboriums, St. Peter zu Rom Kreide, Feder, Rötel, 26,4 x 36,2 cm © ALBERTINA, Wien
    Gianlorenzo Bernini. Skizzen für die Bekrönung des Ziboriums, St. Peter zu Rom Kreide, Feder, Rötel, 26,4 x 36,2 cm © ALBERTINA, Wien
    Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung
  • Paul Wilhelm Eduard Sprenger. Innenansicht einer Exerzier-, Industrie- und Ausstellungshalle in Wien, 1853 Bleistiftvorzeichnung, Aquarell, Weißhöhungen, 52,2 x 75,1 cm © ALBERTINA, Wien
    Paul Wilhelm Eduard Sprenger. Innenansicht einer Exerzier-, Industrie- und Ausstellungshalle in Wien, 1853 Bleistiftvorzeichnung, Aquarell, Weißhöhungen, 52,2 x 75,1 cm © ALBERTINA, Wien
    Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung