Festkulturen
125 Jahre Kunsthistorisches Museum Wien
-
Ausstellung08.03.2016 - 11.09.2016
Neben diesen opulenten Kostbarkeiten und kuriosen Extravaganzen zeigt die Ausstellung bildliche Darstellungen realer und imaginärer Feste: von Krönungsfeierlichkeiten, über Bruegel’sche „Bauernfeste“ mit ihrem bunten Treiben, bis hin zu den phantasievollen Fêtes galantes Watteaus und seiner Nachfolger – träumerischen Szenerien mit weiten Parklandschaften, in denen sich festlich gekleidete Gestalten bei Tanz, Spiel und galanten Konversationen vergnügen.
Im Kontrast zu den streng geregelten, hierarchisch organisierten höfischen Festen repräsentieren Volksfeste einen Gegenentwurf: insbesondere der Karneval als kurze Zeit der „verkehrten Welt“, in der bestehende soziale Ordnungsmodelle durch ausgelassenes Feiern, Verkleidung und Rollentausch vorübergehend außer Kraft gesetzt wurden – nicht zuletzt, um auf diese Weise Spannungen zu entladen, die sich in jeder hierarchisch strukturierten Gesellschaft anstauen.
Dass Volksfeste und ihre Elemente ihrerseits die höfische Festkultur bereicherten und inspirierten, kann anhand musikalischer Beispiele eindrücklich vorgeführt werden. Exemplarisch für die mannigfachen Wechselwirkungen stehen auch Gemälde wie das „Blindekuhspiel“ des spanischen Hofkünstlers Francisco de Goya, der Volksfeste und damit verbundene Gesellschaftsspiele in zahlreichen Bildern festhielt. Mitunter wurden sogar Elemente aus Volksfesten ins höfische Zeremoniell eingearbeitet, diszipliniert und auf diese Weise kontrolliert. Ein Beispiel dafür ist die Cuccagna Napoletana, die sich in Neapel aus den Karnevals-Umzügen herausbildete. Wegen zunehmend gröber ausufernder Unfälle wurde das ursprünglich von der Handwerkerzunft organisierte Fest vom Herrscher unter eigene Regie genommen. Königliche Truppen bewachten ein fest installiertes, Schlaraffenland- gleiches Schaugerüst vor dem Palast, bis der König vom Balkon aus das Zeichen zur Erstürmung und Plünderung durch das Volk gab.
Die in der Ausstellung versammelten Exponate bezeugen nicht nur die außerordentliche Pracht und überbordende Opulenz mancher Feste, sondern lassen auch etwas von ihrer ebenso strengen wie fragilen Ordnung erkennen. Darüber hinaus wird deutlich, dass zur Geschichte des Festes auch solche zählen, die tatsächlich niemals gefeiert wurden.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in die Geschichte des Festes – vornehmlich, aber nicht ausschließlich des frühneuzeitlichen Festes. Sie soll sichtbar machen, dass historische Feste immer auch „Schaustellungen“ waren, und obwohl die Schau sehr „festlich“ gestaltet wurde, soll sie dennoch vor Augen führen, was uns heute von den Festen der Vergangenheit trennt: Dass sich das moderne Ausstellungspublikum von den Akteuren und Zuschauern historischer Feste maßgeblich unterscheidet, liegt auf der Hand – wie aber versteht sich dieses Publikum heute selbst? Die Frage wird in der Ausstellung in Form eines barocken Prunkspiegels aufgeworfen. Er könnte als Vorstufe zeitgenössischer selfies betrachtet und für solche verwendet werden. Vielleicht verwandelt er sich aber auch in das Instrument einer (humorvollen) Selbstreflexion, zu der 125 Jahre nach der Eröffnung des Hauses am Ring hinreichend Anlass besteht.
Kuratiert wurde die Schau von Gudrun Swoboda, Kuratorin für Barockmalerei an der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. Die Objekte der Ausstellung stammen überwiegend aus den reichen Beständen des Kunsthistorischen Museums, viele davon konnten bisher selten oder noch nie gezeigt werden. Zusätzlich bereichern Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen die Ausstellung; darunter das Victoria & Albert Museum in London, das Museo del Prado in Madrid, das Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam, das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, das Historische Museum Frankfurt, das MAK – Österreichische Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, die Albertina, die Österreichische Nationalbibliothek, das Hofmobiliendepot und der Musikverein in Wien sowie das Tiroler Landesmuseum. Kooperationspartner und Leihgeber ist die Akademie der bildenden Künste Wien.
- << Simon Hantaï
- zurück | vor
- Hans Robert Pippal >>
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Global-Webkatalog.com - Kostenloser Webkatalog mit neuester Internet-Technologie und vielen...
-
Die römischen Künstlerkollegen, die von Michelangelo und vom Manierismus geprägt...
-
17.02.2022 - 31.12.2024Das „Scherzglas Pistole“ ist unser neues Glas des Monats. Scherzgläser hatten oft...
-
14.07.2022 - 31.12.2024Die nackte Wahrheit. Gustav Klimt und sein Wien um 1900.Aus Anlass des 160. Geburtstags des...
-
08.03.2016 - 11.09.2016
Juni bis August
täglich 10 – 18 Uhr
Do bis 21 UhrSeptember bis Mai
Di – So, 10 – 18 Uhr
Do, 10 – 21 Uhr
Einlass ist jeweils bis eine halbe Stunde vor Schließzeit!Eintritt: Erwachsene € 14