• Menü
    Stay
Schnellsuche

spanischer Maler

Picasso. Fenster zur Welt

spanischer Maler

Das Motiv des Fensters zieht sich durch das gesamte Werk Picassos. Es war für ihn weit mehr als ein alltäglicher Gegenstand. Wie die Ausstellung Picasso. Fenster zur Welt erstmals zeigt, galt Picasso das Fenster als Symbol der Malerei. Indem es das Sehen thematisiert und zwischen Innen und Außen vermittelt, steht es für künstlerische Selbstreflexion – ein in seiner Bedeutung bisher nicht erkanntes Moment, das alle Werkphasen verbindet. Die Ausstellung, von Ortrud Westheider kuratiert, deutet das Fensterthema als gemalte Bildtheorie. Vom 6. Februar bis zum 16. Mai 2016 versammelt das Bucerius Kunst Forum rund 40 Leihgaben aus internationalen Sammlungen wie dem Museu Picasso, Barcelona, dem Museo Picasso, Malaga, dem Musée Picasso, Paris sowie der Tate, London, dem Centre Pompidou, Paris oder dem MoMA, New York. Tickets sind ab sofort im Online-Vorverkauf erhältlich. Die Deutsche Bahn bietet ab dem 13. Dezember 2015 für die Anreise den Sparpreis Kultur an.

Immer wieder kehrte Pablo Picasso (1881-1973) zum Motiv des Fensters zurück, wenn er sich in Phasen der Neuorientierung mit den künstlerischen Grundfragen auseinandersetzte. Sie stellten sich ihm beim Übergang in eine neue Werkphase. Sie wurden durch einen Ortswechsel oder einen neuen Lebensabschnitt provoziert. Sie konnten von einem neuen Atelier angeregt werden, aus dem der Künstler eine neue Schaffensphase hervorbrachte.

Als 18-Jähriger malte Picasso in seinem Atelier in Barcelona seine erste Folge von Fensterbildern. Während das Fenster seit der Renaissance als Projektionsfläche einer Wirklichkeitskonstruktion erschien, markiert es in Picassos um 1900 entstandenen Gemälden die Trennung zwischen Außen und Innen: Das Atelierfenster wird als Schnittstelle zwischen Künstler und Welt eingeführt.

Bis in die 1920er Jahre folgten Fensterbilder, in denen ein Gegeneinander von Fläche und Raum, von Linie und Volumen verhandelt wird. Picasso verband das Fenstermotiv nun mit kubistisch zergliederten Gegenständen, die auf einem Konsoltisch vor dem Fenster liegen, und bezog erstmals den Blick auf den Horizont ein. Durch die bildparallele und flächige Darstellung entsteht der Eindruck, die Malerei wäre mit dem Fenster identisch. Das Licht des Außenraumes ist zugleich die Farbe auf der Leinwand.

Der Neubeginn nach dem Kubismus brachte Picasso 1925 wieder zum Motiv des Fensters zurück. Er thematisierte sein Skulpturenschaffen und ließ seine Erfahrungen mit der Bildhauerei in seinem Atelier im Schloss Boisgeloup in die Malerei zurückfließen. Zum ersten Mal erscheint ein um eine Silhouette ergänzter Kopf, den Picasso in der Folge in zahlreichen Werken im Zusammenhang mit Skulpturen vor Fenstern einsetzte. Schwarze Flächen bekommen ambivalente Bedeutungen. Ihre feste Gestalt im Fensterrahmen und Fenstergriff geht in die Schatten der dargestellten Büsten und Figuren über.

In den 1930er Jahren entstand eine Gruppe von Gemälden, in denen eine oder zwei Frauen vor einem Fenster dargestellt werden. Diese Bilder beschreiben das im Atelier anwesende Modell zeichnend oder lesend, ruhend oder wachend. In dieser Serie signalisiert das Fenster den abgeschlossenen, geschützten Raum müßiger Kontemplation.

Während des Zweiten Weltkriegs, im besetzten Paris, kam Picasso erneut auf das Fensterthema zurück. Stillleben mit Schädeln, ein wiederkehrendes Motiv in Picassos Werk zu dieser Zeit, lassen in Kombination mit dem Fenster kraftvolle Kompositionen entstehen: Die existentielle Bedrohung, die sich auch in dem Todesmotiv des Kreuzes zeigt, wie es durch den Fensterrahmen entsteht, paart sich mit dem Hinweis auf die Tradition altmeisterlicher Vanitas-Darstellungen.

Im Sommer 1955 bezog Picasso in Cannes eine Villa des 19. Jahrhunderts, deren ornamental gegliederte große Fenster den Blick auf die Palmen im Garten des Anwesens feierlich rahmten. Noch im selben Jahr entstanden elf hochformatige Gemälde, die eines der großen Jugendstilfenster des Ateliers im Erdgeschoss ins Zentrum stellen. Picasso bezeichnete sie als „Innere Landschaften“.

Picasso. Fenster zur Welt versammelt rund 40 Gemälde, Zeichnungen und druckgraphische Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Die Leihgaben kommen aus internationalen Sammlungen wie dem Museu Picasso, Barcelona, dem Museo Picasso, Malaga, dem Musée Picasso, Paris sowie der Tate, London, dem Centre Pompidou, Paris und dem MoMA, New York. Rund 50 Aufnahmen von Photographen wie Robert Doisneau, Edward Quinn oder David Douglas Duncan zeigen Fenster als bestimmende Elemente in Picassos Lebens- und Arbeitsräumen und wie er sich vor ihnen in Szene setzte.

Der Katalog zur Ausstellung mit Beiträgen von Emilie Bouvard, Fabrice Flahutez, Esther Horn, Brigitte Leal, Androula Michaёl und Ortrud Westheider erscheint im Hirmer Verlag (München, ca. 204 Seiten mit farbigen Abbildungen aller ausgestellten Werke, 29 € in der Ausstellung).

Tickets zur Ausstellung sind ab sofort im Onlineshop des Bucerius Kunst Forums unter www.buceriuskunstforum.de/tickets erhältlich. Besucher reisen mit dem Sparpreis Kultur der Deutschen Bahn umweltfreundlich zur Ausstellung Picasso. Fenster zur Welt und zurück. Der Sparpreis Kultur ist ab dem 13. Dezember 2015 erhältlich. Weitere Informationen unter www.bahn.de/kultur.

Die Ausstellung wird gefördert von ExxonMobil, Bankhaus Lampe, Lampe Asset Management und Claus und Annegret Budelmann.






  • 06.02.2016 - 16.05.2016
    Ausstellung »
    Bucerius Kunst Forum »

    Öffnungszeiten
    täglich von 11 bis 19 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr geöffnet mehr Eintrittspreise
    Normal: 8,– €
    Ermäßigt: 5,– €
    Montags Einheitspreis: 5,– €
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei mehr



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
BARBARA KLEMM KÜNSTLERPORTRÄTS
Barbara Klemm, 1939 in Münster geboren, wuchs in...
Swiss Press Photo 14
Das Landesmuseum zeigt die besten Schweizer Pressebilder 2013...
Peter Buechler in der Galerie
In seiner neuesten Werkreihe widmet sich der in Berlin...
  • Robert Doisneau (1912-1994): Die Lebenslinie, 1952, Atelier Robert Doisneau, Montrouge, © Robert Doisneau / Rapho
    Robert Doisneau (1912-1994): Die Lebenslinie, 1952, Atelier Robert Doisneau, Montrouge, © Robert Doisneau / Rapho
    Bucerius Kunst Forum
  • Pablo Picasso (1881-1973): Interieur, 1900, Museu Picasso, Barcelona, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Pablo Picasso (1881-1973): Interieur, 1900, Museu Picasso, Barcelona, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Bucerius Kunst Forum
  • Pablo Picasso (1881-1973): Paulo als Pierrot, 1925, Musée Picasso, Paris, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Pablo Picasso (1881-1973): Paulo als Pierrot, 1925, Musée Picasso, Paris, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Bucerius Kunst Forum
  • Atelier mit Büste und Gipsfragmenten, 1925, The Museum of Modern Art, New York, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Atelier mit Büste und Gipsfragmenten, 1925, The Museum of Modern Art, New York, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Bucerius Kunst Forum
  • Pablo Picasso (1881-1973): Liegende mit Buch, 1939, Musée national Picasso, Paris, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Pablo Picasso (1881-1973): Liegende mit Buch, 1939, Musée national Picasso, Paris, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Bucerius Kunst Forum