• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kasimir Malewitsch

Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei

Kasimir Malewitsch

Mit „Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei“ feiert die Fondation Beyeler einen der denkwürdigen Momente für die Entwicklung der Gegenwartskunst. Die Ausstellung „0,10“ fand im Jahr 1915 in Petrograd (in das der deutschklingende Name der russischen Hauptstadt – Sankt Petersburg – kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges geändert wurde) statt und sollte sich als eine der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts erweisen. Sankt Petersburg wurde zur Wiege der Russischen Avantgarde: Mit „0,10“ setzt die Fondation Beyeler nach „Venedig“, „Wien 1900“, „Surrealismus in Paris“ ihre Ausstellungsserie über Städte fort, die für die Entwicklung der modernen Kunst ausschlaggebend waren.

„0,10“ markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der modernen Kunst und beschreibt jenen historischen Moment, als Kasimir Malewitsch seine ersten nicht-gegenständlichen Gemälde schuf und Wladimir Tatlin mit seinen revolutionären Konter-Reliefs an die Öffentlichkeit trat. Die meisten anderen Künstler, die an der ursprünglichen Ausstellung beteiligt waren, werden ebenfalls in der kritisch rekonstruierten Version der Fondation Beyeler vertreten sein: Natan Altman, Wassili Kamenski, Iwan Kljun, Michail Menkow, Vera Pestel, Ljubow Popowa, Iwan Puni, Olga Rosanowa, Nadeschda Udalzowa und Marie Vassilieff.

Zugleich ehrt „Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei“ das ikonische Werk von Kasimir Malewitsch „Das schwarze Quadrat“ und zelebriert dessen 100jähriges Jubiläum. Das monochrome Gemälde war pure Provokation, denn es zeigte nichts als eine leicht verzerrte, schwarze Fläche, die weiss umrandet war. Zudem hing es innerhalb der Präsentation im sogenannten Gotteswinkel, wo sonst Ikonen das Haus schmückten. Kompromisslos und enigmatisch, sorgten die Werke des Suprematismus für einen schlagartigen Paradigmenwechsel in der Kunstszene.

Die Werke werden äusserst selten geliehen: zum ersten Mal wird eine derart reich bestückte Präsentation suprematistischer Werke in der Schweiz präsentiert. Jahrelange Recherchen und ein lange gepflegter, kunstwissenschaftlicher Austausch mit namhaften russischen Museen gingen dieser Zusammenarbeit im Jubiläumsjahr des Schwarzen Quadrats voraus. Z.B. fanden bereits ab 2008 mit ersten Einzelausstellungen zu Alberto Giacometti und Paul Klee (2013) in Russland, letztere als Kooperation der Fondation Beyeler und des Zentrums Paul Klee, hochkarätige Kooperationen statt.

Die ausgestellten Werke und Dokumente wurden aus Museen, Archiven und privaten Sammlungen zusammen getragen. Neben der Tretjakow-Galerie in Moskau und dem Russischen Museum in Sankt Petersburg tragen 14 regionale russische Museen sowie führende internationale Institutionen wie das Centre Georges Pompidou in Paris, das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Museum Ludwig in Köln, die Sammlung George Costakis aus Thessaloniki, das Art Institute of Chicago, das MoMA in New York mit raren und wertvollen Leihgaben zur Ausstellung bei.

Zum ersten Mal in der russischen und westlichen Ausstellungspraxis werden die wertvollen Leihgaben in der Ausstellung der Fondation Beyeler vereint und mit Werken derselben Künstlerinnen und Künstler aus demselben Zeitraum ergänzt, um die einzigartige, energiegeladene Atmosphäre des künstlerischen Aufschwungs im Russland des frühen 20. Jahrhunderts aufleben zu lassen.

Gastkurator ist Matthew Drutt, der bereits für die grossen Malewitsch-Retrospektiven im Guggenheim Museum, New York, und in der Menil Collection, Houston, verantwortlich war. Parallel dazu ist in der Fondation Beyeler auch die Ausstellung „Black Sun“ zu sehen. Sie präsentiert Werke von insgesamt 36 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts in unterschiedlichen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation und Film sowie Kunst im öffentlichen Raum. Entstanden als Hommage an Malewitsch und Tatlin, beschäftigt sich „Black Sun“ aus heutiger Perspektive mit dem enormen Einfluss der zwei Vertreter der russischen Avantgarde auf die künstlerische Produktion bis in die Gegenwart. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit einigen der ausgestellten Künstlern realisiert.

* Die ursprüngliche Ausstellung „0,10“, die das Künstlerpaar Iwan Puni und Xenia Boguslawskaja organisierte, wurde am 19. Dezember 1915 in Petrograd mit mehr als 150 Werken von rund 14 Künstlern der russischen Avantgarde eröffnet, von denen die meisten entweder Parteigänger Malewitschs oder Tatlins waren. Von den rund 150 im Winter 1915-1916 in Petrograd ausgestellten Werken ist heute nur ein Drittel erhalten geblieben. Als Ausstellungsort diente die Galerie von Nadeschda Dobytschina. Sie gilt als erste Galeristin Russlands. Bereits seit 1911 nutzte sie einige Räume ihrer grosszügig dimensionierten Wohnung als Ausstellungsfläche und war innerhalb der Kunstszene wohl bekannt.






  • 04.10.2015 - 10.01.2016
    Ausstellung »
    Fondation Beyeler »

    Täglich 10 - 18 Uhr, mittwochs 10 - 20 Uhr.
    Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
    Erwachsene CHF 25.–
    Gruppen ab 20 Personen* und IV mit Ausweis CHF 20.



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
VIENNA CITY GALLERYWALK 12.9.
Erleben Sie einen KUNSTTAG an 48 Galeriestandorten mit einem...
Monet bis Picasso. Die
Eine große Sammlungserweiterung in der österreichischen...
Prinz Eugen von Savoyen 350
In der Eröffnungsausstellung im Winterpalais, einer barocken...
  • 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei in Petrograd, Winter 1915/16. Raum von Malewitsch mit Schwarzem Quadrat und weiteren suprematistischen Bildern.
    0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei in Petrograd, Winter 1915/16. Raum von Malewitsch mit Schwarzem Quadrat und weiteren suprematistischen Bildern.
    Fondation Beyeler
  •   Dan Flavin “Monument” 1 for V. Tatlin, 1964 Leuchtstoffröhren (kaltweiss), 244 x 59 cm Raussmüller Collection, Basel Foto: Fabio Fabbrini © Raussmüller Collection, Basel © 2015, ProLitteris, Zürich  Druckbare Bildgrösse ca.: 36 x 30 cm
    Dan Flavin “Monument” 1 for V. Tatlin, 1964 Leuchtstoffröhren (kaltweiss), 244 x 59 cm Raussmüller Collection, Basel Foto: Fabio Fabbrini © Raussmüller Collection, Basel © 2015, ProLitteris, Zürich Druckbare Bildgrösse ca.: 36 x 30 cm
    Fondation Beyeler
  •   Wade Guyton Ohne Titel, 2007 Epson UltraChrome-Tintenstrahldruck auf Leinen, 213 x 175 cm Besitz des Künstlers Foto: Courtesy Wade Guyton © Wade Guyton  Druckbare Bildgrösse ca.: 40 x 30 cm
    Wade Guyton Ohne Titel, 2007 Epson UltraChrome-Tintenstrahldruck auf Leinen, 213 x 175 cm Besitz des Künstlers Foto: Courtesy Wade Guyton © Wade Guyton Druckbare Bildgrösse ca.: 40 x 30 cm
    Fondation Beyeler
  • Jenny Holzer SECRET Page 3, 2014 Öl auf Leinen, 203 x 158 cm [Unter Verwendung eines Textes aus freigegebenen Geheimakten der US-Regierung] Sammlung John Cheim Foto: Courtesy Cheim & Read, New York © 2015, ProLitteris, Zürich Druckbare Bildgrösse ca.: 39 x 30 cm
    Jenny Holzer SECRET Page 3, 2014 Öl auf Leinen, 203 x 158 cm [Unter Verwendung eines Textes aus freigegebenen Geheimakten der US-Regierung] Sammlung John Cheim Foto: Courtesy Cheim & Read, New York © 2015, ProLitteris, Zürich Druckbare Bildgrösse ca.: 39 x 30 cm
    Fondation Beyeler
  •   Sol LeWitt Wall Drawing #354, 1981 Tusche, Masse variabel Raussmüller Collection, Basel Foto: Fabio Fabbrini © Raussmüller Collection, Basel © 2015, ProLitteris, Zürich  Druckbare Bildgrösse ca.: 40 x 30 cm
    Sol LeWitt Wall Drawing #354, 1981 Tusche, Masse variabel Raussmüller Collection, Basel Foto: Fabio Fabbrini © Raussmüller Collection, Basel © 2015, ProLitteris, Zürich Druckbare Bildgrösse ca.: 40 x 30 cm
    Fondation Beyeler