• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sammlung

100 Jahre Erster Weltkrieg.

Sammlung

Vor 100 Jahren brach im August 1914 der Erste Weltkrieg aus. Die militärischen Auseinandersetzungen setzten nicht nur den Globus in Brand und beendeten das 19. Jahrhundert endgültig. Sie sorgten außerdem für eine Krise der künstlerischen Repräsentation, die bis heute spürbar ist. Denn die Stellungskriege und der Einsatz von neuen chemischen Waffen machten deutlich, dass die traditionellen Konzepte zur Darstellung und Deutung von Gefechten ungenügend waren. Die Schilderung von unsichtbaren Gegnern, unheldenhaften Kämpfen und ihren Folgen überstieg die bekannten Bildkonzepte des Krieges. Zu den bekanntesten künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Ersten Weltkrieg zählt das Mappenwerk »Der Krieg«, das Otto Dix 1924 anfertigte. In den 50 Radierungen verarbeitete Dix seine eigenen Fronterfahrungen als Soldat. Der Zyklus gilt als Höhe- und Endpunkt des frühen grafischen Schaffens des Künstlers und sorgte zugleich für seinen internationalen Durchbruch. Zehn Jahre nach Ende des Krieges führten die schonungslosen Bilder von Dix zu vehementen Diskussionen in der Öffentlichkeit. Vor allem nationalistische Kreise griffen den Erfolg der Bilder an. Anlässlich des 100-jährigen Gedenkens des Ersten Weltkriegs zeigt das Kunstmuseum Stuttgart die Mappe »Der Krieg« von Otto Dix zusammen mit Arbeiten von Reinhold Nägele, Hermann Scherer, Oskar Schlemmer, Wilhelm Schnarrenberger und Hermann Stenner.






  • 25.01.2014 - 04.05.2014
    Ausstellung »
    Kunstmuseum Stuttgart »

    Freitag, 21. März 2014,       19 Uhr

    Der Erste Weltkrieg als Krise der Repräsentation
    Vortrag zur Historienmalerei im 20. Jahrhundert zwischen
    Realismus und Abstraktion von Sven Becksette, Kurator am Kunstmuseum Stuttgart

    Otto Dix’ Mappe »Der Krieg« (1924), die zum 100-jährigen Gedenken des Ersten Weltkrieges im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt wird, ist Ausgangspunkt eines Vortrags über die Zäsur in der Darstellung von Kriegserfahrungen vieler Künstler. Sven Beckstette schlägt dabei den Bogen vom 19. Jahrhundert zur kunstgeschichtlichen Bedeutung des Ersten Weltkrieges und darüber hinaus.
    Begrenzte Teilnehmerzahl. Seminarraum. Eintritt 5 € / ermäßigt 3 €

    Öffentliche Führung
    Sonntag, 30. März, 15 Uhr

    Öffnungszeiten
    Di bis So: 10 – 18 Uhr
    Fr: 10 – 21 Uhr

    Mo: Geschlossen

    Preise
    6 € / ermäßigt 4 € Kinder unter 13 Jahren frei Schulklassen: 1 € je Person Gruppen ab 10 Personen ermäßigter Preis pro Person Öffentliche Führung: 2,50 € / ermäßigt: 1,50 € Der ermäßigte Eintritt gilt für SchülerInnen, Studierende und Auszubildende mit entsprechendem Ausweis .



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Jonathan Bablon - Le poil à
Le système de l’humanité ne sera connu qu’à la...
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
Egon Schiele Werke
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina bereits...
  • Otto Dix, Ruhende Kompanie, 1924
    Otto Dix, Ruhende Kompanie, 1924
    Kunstmuseum Stuttgart
  • Otto Dix, Besuch bei Madame Germaine in Méricourt, 1924,
    Otto Dix, Besuch bei Madame Germaine in Méricourt, 1924,
    Kunstmuseum Stuttgart
  • Wilhelm Schnarrenberger, Mobilmachung, 1916
    Wilhelm Schnarrenberger, Mobilmachung, 1916
    Kunstmuseum Stuttgart
  • Reinhold Nägele, Verlustliste, 1914
    Reinhold Nägele, Verlustliste, 1914
    Kunstmuseum Stuttgart
  • Oskar Schlemmer, Im Krankenzimmer, 1917
    Oskar Schlemmer, Im Krankenzimmer, 1917
    Kunstmuseum Stuttgart