• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kindermord zu Bethlehem Leidener Feinmalerei

Sie kniet auf dem Boden und versucht mit grösster Anstrengung, den vor ihr stehenden Soldaten davon abzuhalten, ihr Kind zu töten. Diese dramatische Szene findet sich im Vordergrund des Gemäldes «Der Kindermord zu Bethlehem» (50.000/70.000 CHF) von Willem van Mieris (1662–1747). Ein Pulk von Soldaten und bitter klagenden Müttern dominiert die rechte Bildhälfte, während die linke Seite den Blick auf eine liebliche Landschaft freigibt. Die Komposition des eindrücklichen Werks geht auf ein Elfenbeinrelief von François van Bossuit (1635–1692) zurück, welches man durch einen Stich von Matthijs Pool kennt. Ausserdem ist eine mit dem vorliegenden Ölbild vergleichbare Kreidezeichnung des Künstlers erhalten, die im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam aufbewahrt wird. Van Mieris stammt aus einer Künstlerdynastie. Sein Vater ist der berühmte Dou-Schüler Frans van Mieris d.Ä., sein Bruder und sein Sohn gehören zu der von Gerard Dou begründeten Leidener Feinmalerei-Schule.

Silber und Email von Fabergé
Feinste Gravuren und Reliefs sowie aufwändiger Emaildekor sind die Markenzeichen der Gold- und Silberschmiede-Werkstatt von Carl Fabergé (1846–1920). Zu den ersten Aufträgen des St. Petersburger Juweliers gehören die Instandsetzung und Restaurierung der umfangreichen Schmucksammlung der Eremitage. Diese Tätigkeit inspiriert ihn später dazu, Schmuck und Objets de Vertu im altrussischen Stil anzufertigen. Internationale Berühmtheit erlangt er durch seine Fabergé-Eier, die er im Auftrag der Zaren Alexander III. und Nikolaus II. durch seine renommiertesten Juweliere gestalten lässt. Die Meisterschaft der Ziseleure und Emailleure, die für die Werkstatt Fabergé arbeiten, veranschaulichen drei Lose der kommenden Auktion besonders gut. Zum einen handelt es sich um eine auf Metall gemalte Anhängeikone (5.000/7.000 CHF), deren Silberfassung mit an den Jugendstil erinnernden Motiven reliefiert ist. Zum anderen ist eine oktogonale Dose mit floralem Reliefdekor auf matt-grünem Emailfond zu erwähnen, die auf 1.500 CHF/2.500 CHF Franken geschätzt ist. Als Drittes soll ein Teeservice aus Silber hervorgehoben werden. Während die Bordüren der 12 Tassen mit Untertassen (6.000/6.600 CHF) fein gravierte Ornamente zeigen, sind die Bogenhenkel in Schwanenkopf-Form gestaltet.

Vom Gebrauchsobjekt zum Sammlerstück
Aus dem vielfältigen Asiatica-Angebot sticht eine Sammlung chinesischer Schnupftabakfläschchen des 19./20. Jahrhunderts aus Schweizer Privatbesitz hervor (Kat. Nr. 1042–1071 und 5879–5889). Die Kollektion umfasst über 50 Exemplare aus unterschiedlichsten Materialien wie Jade, Achat, Bergkristall, Rauchquarz, Glas oder Porzellan. Die Schätzpreise liegen zwischen 200 CHF und 2.000 CHF Franken. «Snuff Bottles» dienen in erster Linie zur Aufbewahrung von Schnupftabak. Der unerschöpfliche Einfallsreichtum bezüglich der Formgestaltung gepaart mit dem handwerklichen Geschick ihrer Hersteller machen aus diesen Gebrauchsgegenständen kostbare Schmuckstücke. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist ein Snuff Bottle (1.000/1.500 CHF) aus Rauchquarz in Form einer Zikade. Die Miniaturfläschchen sind sowohl in China wie auch im Westen früh zu begehrten Sammelobjekten geworden.

Persischer Bildteppich und deutsche Armbrust
Zu den beliebtesten orientalischen Kunstobjekten, die im 19. Jahrhundert im Westen geschätzt und gesammelt werden, gehören fein geknüpfte Teppiche. Diese zieren nicht nur Böden und Wände, sondern wie im Historismus auch Tische und andere Möbel. Ausgesuchte persische und kaukasische Stücke gehören zu den Klassikern der Teppich-Offerte, die bei Händlern und privaten Käufern gleichermassen beliebt ist. Filigrane Blütenkompositionen zieren das Hauptfeld eines Kashan-Seide (3.000/5.000 CHF), das von hochwachsenden, miteinander verbundenen Bäumen flankiert wird. Der reiche florale Dekor wird auf einem Kirman-Figural durch das Porträt des sitzenden Königs Kiumars Shah ergänzt. Der im unteren Teil dargestellte Engel reitet auf Doldol, einem Vogel aus der persischen Mythologie. Für diesen aussergewöhnlichen Bildteppich ist eine Taxe von 2.000/4.000 CHF Franken angesetzt. Über und über mit Einlegearbeiten aus Bein – Blütenranken und Medaillons mit Ansichten – ist eine deutsche Armbrust aus dem späten 16. Jahrhundert verziert. Die seltene und gut erhaltene Waffe mit Eisen-Winde sucht mit einer Schätzung von 6.000/12.000 CHF Franken einen neuen Besitzer. Auf Liebhaber antiker Waffen warten ausserdem Halbarten, Saufedern und Rapire sowie Perkussions- und Steinschlosspistolen.






  • 20.09.2019
    Auktion »
    Schuler Auktionen »

    20.09.2019, voraussichtlich 09:36 Uhr



Neue Kunst Auktionen
162. Auktion: 17. - 24. Januar
2023 startet unsere 162. Auktion mit über 6.000 Objekten aus...
Highlight-Auktion, 20. Januar
Wir starten das neue Jahr mit einer kleinen Highlight-Auktion...
UNCOVERED – Die Schönheit der
München, 14. Dezember 2022 (KK) – Ob Klassische Moderne...
Meistgelesen in Auktionen
Seltene Lehmbruck-Büste bei
Seltene Lehmbruck-Büste bei Ketterers JubiläumsauktionMünchen...
EROTIC: PASSION & DESIRE
Sotheby’s London, January 2017: Across the centuries,...
Auction of Masterworks by
MGM RESORTS AND SOTHEBY’S COLLABORATE ONSPECIAL AUCTION...
  • Mieris, Willem van (1662 Leiden 1747) Der Kindermord zu Bethlehem. Wohl 1696. Öl auf Holz. Unten links signiert. Verso nummeriert 339 und Wachssiegel. 37x47 cm. Schätzpreis:	50.000 - 70.000 CHF
    Mieris, Willem van (1662 Leiden 1747) Der Kindermord zu Bethlehem. Wohl 1696. Öl auf Holz. Unten links signiert. Verso nummeriert 339 und Wachssiegel. 37x47 cm. Schätzpreis: 50.000 - 70.000 CHF
    Schuler Auktionen
  • Fabergé-Anhängeikone Russisch, um 1910. (1) Ikone. Tempera auf Metall, Rückseite aus Holz. Gottesmutter von Kasan. Verso handschriftliche Widmung: "God bless you my darling Mimmy".  Schätzpreis:	5.000 - 7.000 CHF
    Fabergé-Anhängeikone Russisch, um 1910. (1) Ikone. Tempera auf Metall, Rückseite aus Holz. Gottesmutter von Kasan. Verso handschriftliche Widmung: "God bless you my darling Mimmy". Schätzpreis: 5.000 - 7.000 CHF
    Schuler Auktionen
  • Teeservice, Werkstatt Fabergé Moskau, Ende 19.Jh. Silber. Werkstatt Fabergé. 12 Tassen auf Untertassen. Bauchige Form mit Ornamentbordüre und gravierten Ligaturinitialen Schätzpreis:	6.000 - 6.600 CHF
    Teeservice, Werkstatt Fabergé Moskau, Ende 19.Jh. Silber. Werkstatt Fabergé. 12 Tassen auf Untertassen. Bauchige Form mit Ornamentbordüre und gravierten Ligaturinitialen Schätzpreis: 6.000 - 6.600 CHF
    Schuler Auktionen
  • Snuff Bottle China, 20.Jh. Celadongrüne Jade mit dunklen Zonen. In Form eines Kürbis. Stöpsel aus Koralle, Leimspuren. H 7 cm. Schätzpreis:	1.000 - 2.000 CHF
    Snuff Bottle China, 20.Jh. Celadongrüne Jade mit dunklen Zonen. In Form eines Kürbis. Stöpsel aus Koralle, Leimspuren. H 7 cm. Schätzpreis: 1.000 - 2.000 CHF
    Schuler Auktionen
  •  Sitzgruppe Hoffmann Jugendstil, Entwurf von Josef Hoffmann 1906, Wiener Werkstätte Schätzpreis:	6.000 - 12.000 CHF
    Sitzgruppe Hoffmann Jugendstil, Entwurf von Josef Hoffmann 1906, Wiener Werkstätte Schätzpreis: 6.000 - 12.000 CHF
    Schuler Auktionen
  • Mario Botta (1943 Mendrisio) Schubladenmöbel "Robot 961". Entwurf 1989. Hersteller: Alias, Italy. Stahl, Birnbaumholz. Hochrechteckiger Korpus, 9-schübig. 36x38x121 cm. Schätzpreis:	2.000 - 4.000 CHF
    Mario Botta (1943 Mendrisio) Schubladenmöbel "Robot 961". Entwurf 1989. Hersteller: Alias, Italy. Stahl, Birnbaumholz. Hochrechteckiger Korpus, 9-schübig. 36x38x121 cm. Schätzpreis: 2.000 - 4.000 CHF
    Schuler Auktionen
  • Righini, Sigismund (Stuttgart 1870–1937 Zürich) "Leuengasse", 1911. Öl auf Karton. Verso monogrammiert, bezeichnet und datiert. 23,5x17 cm. Schätzpreis:	2.600 - 3.600 CHF
    Righini, Sigismund (Stuttgart 1870–1937 Zürich) "Leuengasse", 1911. Öl auf Karton. Verso monogrammiert, bezeichnet und datiert. 23,5x17 cm. Schätzpreis: 2.600 - 3.600 CHF
    Schuler Auktionen