• Menü
    Stay
Schnellsuche

GRISEBACH

Von Andrea Pisano bis Gunter Sachs

GRISEBACH

Nach dem internationalen Erfolg der Sonderauktion der Sammlung Rohde-Hinze weckt die nächste ORANGERIE-Auktion wieder neue Lust am Sehen. Der Katalog ist ein hochkarätiges cross over von italienischer Gotik über Barock und Klassizismus bis zum Pariser Art Déco.

Wiederentdeckung der Kunstgeschichte: Glanzstück der ORANGERIE-Auktion am 26. November ist die Verkündigungsgruppe von Andrea Pisano (150.000/200.000 €). Die Marmorskulpturen entstanden um 1345, also kurze Zeit nach den Bronzetüren des Baptisteriums, die Kunstgeschichte schrieben. Auch bei der Verkündigungsgruppe ist der starke Einfluss Giottos zu bemerken, nach dessen Entwürfen Pisano arbeitete und dem er 1340 im Amt des Dombaumeisters gefolgt war. Reise um die Welt: Aus dem China der Ming- Dynastie stammen zwei seltene Möbelgruppen, die aus dem ausschließlich dem kaiserlichen Hof vorbehaltenen Huanghuali-Holz geschaffen wurden (Paar Kabinettschränke: 80.000 € + Sideboard: 60.000 €).

Der Bogen der Schätze aus aller Welt spannt sich ferner von den Netzuke einer norddeutschen Sammlung (ab 400 €), über farbenprächtige Quilts des 19. Jahrhunderts aus den USA (je 6.000/8.000 €), ein großes Fliesenfeld der persischen Qajar-Dynastie (15.000/20.000 €) bis hin zu einem raren Labidjar-Kelim aus Usbekistan (5.000/7.000 €).

Große Meister des europäischen Kunsthandwerks: Mit außergewöhnlichen Kunstwerken vereint die Auktion Künstlernamen wie Matthias Wallbaum, Johann Christian Hoppenhaupt, John Linnell, René Dubois, Jean-Henri Riesener, Thomas Hope, Karl Friedrich Schinkel, Dagobert Peche und Josef Hoffmann.

Malerei und Graphik mit Geschichte: Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken der ORANGERIE stammen von Giovanni Battista Piranesi, Gerard von Kügelgen, Anton Graff, Hieronymus Bosch und Francisco de Goya. Herausregend ist das eigenwillige Portrait des legendären Earl-bishops of Bristol von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (20.000/25.000 €), denn es nimmt den berühmten Beinüberschlag seines Frankfurter Goethes-Portraits vorweg.

Provenienzen mit Konversationsqualität: Aus der Sammlung des Begründerpaares der graphischen Sammlung Albertina in Wien, Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Christine von Österreich, stammt eine Deckelvase aus cremfarbenem Onyx (30.000/40.000 €). Die Vorzeichnung hierzu wurde im Metropolitan Museum of Art in New York entdeckt. Ein Teller mit Chinoserien und dem sog. Salamimedaillon (20.000/25.000 €) aus der Frühphase der Porzellanmanufaktur Meissen wurde für das von Hitler geplante Museum in Linz den Sammlungen Franz Oppenheimers und Fritz Mannheimers abgepresst – die gütliche Einigung mit den Erben erlaubt es, dass dieses Kunstwerk nun seine Aura wieder voll entfalten kann.

Aus dem Nachlass von Gunter Sachs stammt ein Paar der cathedral-Fauteuils von Jacques-Émile Ruhlmann von 1913 (200.000/250.000 €) aus Makassarholz und Elfenbein.

Grisebach GmbH






  • 25.11.2015 - 28.11.2015
    Auktion »
    Grisebach »

    Vorbesichtigung aller Werke in Berlin vom 29. Mai bis 2. Juni. Kataloge unter www.villa-grisebach.de



Neue Kunst Auktionen
162. Auktion: 17. - 24. Januar
2023 startet unsere 162. Auktion mit über 6.000 Objekten aus...
Highlight-Auktion, 20. Januar
Wir starten das neue Jahr mit einer kleinen Highlight-Auktion...
UNCOVERED – Die Schönheit der
München, 14. Dezember 2022 (KK) – Ob Klassische Moderne...
Meistgelesen in Auktionen
Hermann Historica
Frühjahrsauktion der Hermann HistoricaMeisterliche...
Herbstauktion der Hermann
Einzigartige Dokumente zur Geschichte des Ersten Weltkrieges...
Kunst der Antike, Auktion Mai
Am 17. Juni 2015 hält Gorny & Mosch seine 231. Auktion...
  • 402 Andrea Pisano (Werkstatt)  Um 1290 Pontedera bei Pisa – 1348 Orvieto  Figuren aus einer Verkündigung an Maria. Um 1345 Marmor. 116 cm / 115 cm (45 ⅝ in. / 45 ¼ in.)  EUR 150.000 – 200.000
    402 Andrea Pisano (Werkstatt) Um 1290 Pontedera bei Pisa – 1348 Orvieto Figuren aus einer Verkündigung an Maria. Um 1345 Marmor. 116 cm / 115 cm (45 ⅝ in. / 45 ¼ in.) EUR 150.000 – 200.000
    Grisebach
  • 423RChinesisch, Ming-Dynastie  1368 – 1644  Paar Kabinettschränke - Huanghuali Yuanjiaogui. 17. Jahrhundert Huanghuali-Holz; Huangtong-Beschläge aus Weißmetall. Schätzpreis:	80.000 - 100.000
    423RChinesisch, Ming-Dynastie 1368 – 1644 Paar Kabinettschränke - Huanghuali Yuanjiaogui. 17. Jahrhundert Huanghuali-Holz; Huangtong-Beschläge aus Weißmetall. Schätzpreis: 80.000 - 100.000
    Grisebach
  • 456 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein  1751 Haina – 1829 Eutin  Frederick Hervey, Bishop of Derry and 4th Earl of Bristol (1730–1803), im Hintergrund das Grabmal der Mamia, Pompeji. März 1790 Öl auf Leinwand. 61,5 × 49 cm, Schätzpreis:	20.000 - 25.000
    456 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1751 Haina – 1829 Eutin Frederick Hervey, Bishop of Derry and 4th Earl of Bristol (1730–1803), im Hintergrund das Grabmal der Mamia, Pompeji. März 1790 Öl auf Leinwand. 61,5 × 49 cm, Schätzpreis: 20.000 - 25.000
    Grisebach
  • 448 Ignaz Joseph Würth  Nachweisbar ab 1769 – 1792 Wien  Deckelvase aus cremefarbenem Onyx – nach einem Vorbild von Jean Dulac (1704–1786). Um 1780 Onyx, feuervergoldete Bronze. EUR 30.000 – 35.000
    448 Ignaz Joseph Würth Nachweisbar ab 1769 – 1792 Wien Deckelvase aus cremefarbenem Onyx – nach einem Vorbild von Jean Dulac (1704–1786). Um 1780 Onyx, feuervergoldete Bronze. EUR 30.000 – 35.000
    Grisebach
  •  484 Jacques-Émile Ruhlmann  1879 Paris – 1933 Paris  Paar cathedral-Fauteuil, Modell „Doucet“. 1913 Makassar, Ebenholz, Elfenbein, silber-verchromte Füße. Je 103 × 68 × 82 cm  EUR 200.000 – 250.000
    484 Jacques-Émile Ruhlmann 1879 Paris – 1933 Paris Paar cathedral-Fauteuil, Modell „Doucet“. 1913 Makassar, Ebenholz, Elfenbein, silber-verchromte Füße. Je 103 × 68 × 82 cm EUR 200.000 – 250.000
    Grisebach