Zeller
111. Int. Bodensee-Kunstauktion, Dezember 2011
-
Auktion08.12.2011 - 10.12.2011
Sie suchen etwas Besonderes? Etwas, das Bestand hat und dauerhaft beglückt? Etwas, das in den bevorstehenden langen Winterabenden Geschichten erzählt und Freude schenkt? Etwas zum Anschauen und Anfassen? Dann lesen Sie weiter und teilen Sie unsere Begeisterung für die vielen schönen Kunstobjekte, die wir zum Jahresende für Sie zusammengetragen haben...
Skulpturen
Gäbe es eine offizielle Rangliste der gefragtesten christlichen Märtyrer, so stünde an deren Spitze mit Sicherheit der Hl. Sebastian. Seine Beliebtheit gründet auf dem Zusammenspiel zweier, für die Visualisierung äußerst grundlegender und erfolgversprechender Prämissen: ein junger nackter Körper, der auf spektakuläre Weise gewaltsam zu Tode kommt. Sebastians grausames Martyrium, an einen Baum gebunden von numidischen Bogenschützen durchbohrt zu werden, bot zudem gerade in der Spätgotik vielfältige Möglichkeiten, raumgreifend zu agieren. Vorrangiges Ziel spätgotischer Künstler nördlich der Alpen scheint es gewesen zu sein, ihr ganzes Können in die Wiedergabe einer möglichst realistischen Darstellung der Erlösung durch das Leiden aufzuzeigen. Bildhauer und Fassmaler arbeiteten Hand in Hand und schufen Ensembles, vor denen der (meist analphabetische) Besucher stumm vor Ehrfurcht das Mitleiden erlernte. Erst in der Zeit der Reformation sollte auch mit den Augen gefastet werden, trat der Fassmaler in den Hintergrund und behielten die Skupturen ihre Holzsichtigkeit. Dies gilt es bei der Betrachtung mittelalterlicher Skulpturen stets zu beachten, so auch bei einem eindrücklichen oberfränkischen Exempel um 1490 (Ausrufnummer 3108), welches in der Dezemberauktion mit einem Limit von 6.200 Euro zur Versteigerung gelangt. Zart gezeichnete Gesichtszüge, rot gefasste Lippen und die elegante Haltung, durch ein körperumspielendes Schamtuch noch verstärkt, machen aus dem über einen Meter hohen Hl. Sebastian ein eindrucksvolles Beispiel seiner Art.
En miniature
Das leidige Problem begrenzter Entfaltungsmöglichkeiten aufgrund beengter Wohnverhältnisse soll keinesfalls als Argument gegen das Sammeln bedeutender Kunstwerke ins Treffen geführt werden können, zumal doch nahezu alles auch „en miniature“ existiert. So zum Beispiel ein bedeutender historistischer Miniatur-Reisealtar (Ausrufnummer 3125, Limit 8.500 Euro), in dessen 14 cm Höhe Maria Immaculata als Himmelskönigin sowie eine Darstellung der Trinität meisterhaft in Szene gesetzt wurden. Ebenfalls der christlichen Tradition entsprungen, jedoch eher in Kunst- und Wunderkammern beheimat, ist ein kleines, nur 17 cm hohes Tödlein (Ausrufnummer 2444, Limit 6.500 Euro) aus Lindenholz, welches sich - mit Pfeil und Bogen bewaffnet – tänzelnd über seine nie versiegende Ausbeute freut.
Als höchst adorabel erweisen sich auch eine Reihe hochfeiner japanischer Inros des 18. und 19. Jahrhunderts (Ausrufnummern 1092-1097, Limit 1.200-1.600 Euro). Diese, den Sagemono zugeordneten Siegelschachteln sind mehrteilige abgeflacht zylinderförmige Döschen, in denen Botschaften, Münzen oder Medizin transportiert wurden. Am Kimonogürtel (Obi) wurden besagte Inros mithilfe der Netsuke befestigt. Durch ihre Positionierung an der Außenseite des Gewandes dienten sie – aufwendig lackiert und mit Goldauflagen dekoriert - wie kaum ein anderer Gebrauchsgegenstand der Sichtbarmachung der jeweiligen Standeszugehörigkeit.
Schmuck und Juwelen
Wenn wir auch nicht Liz Taylors Diamanten im Angebot haben, so doch eine üppige Auswahl an Herzensbrechern, die Frauen (und so auch Männer) glücklich machen… Wie wäre es also mit einem außergewöhnlichen Südseeperlcollier (Ausrufnummer 1234, Limit 12.500 Euro) in zarten Grautönen (Perlendurchmesser 15-16mm!) und (abnehmbarem) ringförmigen Mittelteil mit ca. 3,9 ct. Brillanten in Pavéfassung? Ebenfalls extraordinär ein oktogonal geschliffener blauer Saphir von ca. 7,02 ct. in einer Fassung aus Weißgold mit ca. 3 ct. Brillanten (Ausrufnummer 1443, Limit 19.800 Euro). Oder Sie investieren doch lieber in antike kunsthandwerkliche Schätze? Dann empfehlen wir Ihnen ein außerordentliches Muschelgemmencollier samt Ohrgehängen und Schließe aus der Zeit um 1800 im originalen Etui (Ausrufnummer 1134, Limit 6.800 Euro).
Gemälde
Kennen Sie die Geschichte, wie Hermes für Zeus Argus überlistet? Nicht? Ein Grund, sich einmal mehr der griechischen Mythologie zu widmen, und sei es nur, um die prachtvolle Darstellung des Francois Lemoyne (1688 – Paris – 1737) zugeschriebenen Werks (Ausrufnummer 2518, Limit 28.000 Euro) besser verstehen zu können. Die Zusammenfassung für Zeitsparer: Die in eine Kuh verwandelte Io wird vom hundertäugigen Argus bewacht. Zeus bittet seinen Sohn Hermes um Hilfe, der Argus mit seinem Flötenspiel einschläfert…Ein Meisterwerk von Bouchers Lehrer.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Die Galerie in einer der ältesten Straßen der Wiener Innenstadt ist für uns ein Ort der...
-
Der deutsch-französische Krieg beeinflusst natürlich auch das künstlerische Leben...
-
08.12.2011 - 10.12.2011Auktion »