• Menü
    Stay
Schnellsuche

€ 1.740.000 fü

€ 1.740.000 für ein Kinderköpfchen

  • Presse
    05.12.2010
€ 1.740.000 fü

zu 2. NACH 1945/Zeitgenössische Kunst Angeführt wird die Ergebnisliste dieser Abteilung von Martin Kippenbergers Tryptichon „Kleiner Verkehr (Kreuzung Hauptstraße-Gerwigstraße, St. Georgen. Nach Witzleben links. Capri Nr. 8.)“ von 1981/82 (Los 149), das sich ein privater Sammler aus Israel für den Erlös von € 354.000* (Aufruf: € 290.000) sichern konnte. Daneben war derselbe Künstler auch mit zwei Collagen (Los 196, Aufruf: € 25.000, Erlös: € 56.000* sowie Los 191, Aufruf: € 30.000, Erlös: € 45.000*) und einem Ölgemälde (Los 112, Aufruf: € 25.000, Erlös: € 30.000*) sehr erfolgreich vertreten.

Erst mit seiner Offerte von € 220.000* gelang es einem Sammler aus Monaco dem Bieteifer seiner Mitinteressenten Einhalt zu gebieten. Damit entschied er den Wettbewerb um Günther Ueckers „Weißer Schrei“ (Los 115) für sich und verdoppelte gleichzeitig den Aufrufpreis von € 120.000. Seine schriftlich eingereichten Bemühungen um „Feld“ (Los 109), eine weitere Arbeit desselben Künstlers, blieben dagegen erfolglos. Ein im Saal anwesender Händler entschied dieses Gefecht mit einem Erlös von € 116.000* für sich.

Für Spannung im Auktionssaal sorgten auch die Arbeiten von Gerhard Richter. Neben dem Chibachrome-Abzug „Onkel Rudi“ (Los 186, Aufruf: € 14.000, Erlös: € 25.000*) war die „Sich Ankleidende“ (Los 103, Aufruf: € 140.000, Erlös: € 166.000*) sehr begehrt. Während ersterer an eine Berliner Privatsammlung ging, wurde letztere an einen Wiener Sammler abgegeben. Das Parkettbild „Grün-Blau-Rot“ (Los 151, Aufruf: € 60.000) wurde für den Erlös von € 128.000* nach Singapur verkauft.

Ebenso beliebt war auch Johann Georg Müllers mit € 90.000-120.000 angesetzte „Maskerade“ (Los 176). Vor allem in deutschen Landen heiß umworben, war das 1971 entstandene, großformatige Ölgemälde einem Sammler aus dem Rheinland den Erlös von € 140.000* wert.

Starke Begehrlichkeiten vor allem bei ihren Landsleuten weckten zwei österreichische Künstler. So waren neben dem mit einem halben Dutzend Aufträgen gefüllten Buch 14 Telefonleitungen im Einsatz als Wolfgang Holleghas titelloses Ölgemälde aus dem Jahr 1971 (Los 203) für den Erlös von € 50.000* an eine im Saal anwesende Wienerin ging. Mit € 48.000 spielte Max Weilers Eitempera- und Bleistiftarbeit „Heitere Wolke“ (Los 201) fast ebensoviel ein und wurde, wie fast zu erwarten war, auch nach Österreich abgegeben.

Ausgezeichnete Steigerungen erfuhren zudem:
Los Künstler (Technik) Titel Aufruf Erlös
125 Shiraga (Öl) Yugi € 75.000 € 110.000*
194 Richter (Öl) 11.2.88 € 60.000 € 73.000*
701 Balkenhol (Holzskulptur) Stehender Mann € 40.000 € 59.000*

Die bei den Auktionen unverkauften Objekte können bis Anfang Januar 2010 im Nachverkauf erworben werden. Ergebnislisten zur Auktion sind telefonisch unter 089-55244-0 erhältlich.

* Der Erlös entspricht - dem Zuschlagspreis + 25 Prozent Aufgeld pro Objekt bis € 25.000 - dem Zuschlagspreis + 22 Prozent Aufgeld pro Objekt ab € 25.001 - dem Zuschlagspreis + 20 Prozent Aufgeld pro Objekt ab € 500.001

** Im Gegensatz zu anderen deutschen Auktionshäusern führt Ketterer Kunst seine Saisonauktionen an mehreren Tagen durch, was sich im Gesamterlös von € 13,5 Millionen* für den Herbst 2010 widerspiegelt

*** Quelle: http://www.artnet.com

Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg und Krefeld tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Abgerundet wird das Firmen-Portfolio unter anderem durch den renommierten Ernest Rathenau Verlag, New York/München. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie Online-Auktionen statt. Robert Ketterer ist Auktionator und Firmeninhaber .


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Historisches  

Schon vor ber 200 Jahren wurden in Paretz Erntefeste

Kunsthaus Zürich  

om 15. Oktober 2010 - 30. Januar 2011 widmet sich das

Neue Einblicke in  

Die Sonderführungen der 8. Residenzwoche München

  • € 1.740.000 für ein Kinderköpfchen