• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fotografie

Stadt Land Fluss

Fotografie

Ähnlich intimisiert wie in den Bildern Baumanns und doch weitaus weniger skeptiscsetzt, artikuliert sich das Naturverhältnis in den hier vorgestellten Arbeiten von HeiSpecker (*1962). Die Berliner Fotografin findet ihren Garten in der Stadt, in architekschen Zwischenräumen und in den strukturell-ästhetischen Korrespondenzen zwisNaturformen und Architekturen.






  • Brockhaus/Antiquarium ist eines der führenden Spezialantiquariate für Reisebeschreibungen,...


Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna’s Shooting Girls –
Vor 1938 waren der größte Teil aller Fotostudios in Wien in...
Munkácsy Magic & Mystery
Erste umfassende Werkschau des Künstlers in Österreich Ludwig...
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
  • © Heinrich Riebesehl Leveste (Hannover), November 1978 aus: Agrarlandschaften Silbergelatine Baryt 17,0 x 27,9 Archiv Heinrich Riebesehl / Dauerleihgabe des Landes Niedersachsen im Sprengel Museum Hannover
    © Heinrich Riebesehl Leveste (Hannover), November 1978 aus: Agrarlandschaften Silbergelatine Baryt 17,0 x 27,9 Archiv Heinrich Riebesehl / Dauerleihgabe des Landes Niedersachsen im Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum
  • © Germaine Krull Bar „Les enfants terrible“ 1928 22,8 x 17 cm Silbergelatine Baryt Sammlung Ann und Jürgen Wilde / Sprengel Museum Hannover
    © Germaine Krull Bar „Les enfants terrible“ 1928 22,8 x 17 cm Silbergelatine Baryt Sammlung Ann und Jürgen Wilde / Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum
  • © Aenne Biermann Ohne Titel (Landschaft) um 1930 17,2 x 23,3 Silbergelatine Baryt Sammlung Ann und Jürgen Wilde / Sprengel Museum Hannover
    © Aenne Biermann Ohne Titel (Landschaft) um 1930 17,2 x 23,3 Silbergelatine Baryt Sammlung Ann und Jürgen Wilde / Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum