• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bayerische Lan

Bayerische Landesausstellung Bayern- Italien

  • Ausstellung
    21.05.2010 - 10.10.2010
Bayerische Lan

Italienische Impulse prägen bis heute in der ehemaligen Reichsstadt Kunst und Architektur und hinterließen nachhaltige Spuren im Stadtbild, die vom Maximilianmuseum aus direkt in der Stadt erschlossen werden können. Bauwerke, Brunnen, Denkmäler u.a.m., die aus Augs- burg die nördlichste Stadt Italiens machten, begleiten die Besucher auf ihrem Weg zu den verschiedenen Standorten der Landesausstellung in der Stadt. Bajazzo, Deckenmalerei im Kloster St. Mang in Füssen, um 1720

Das Benediktinerkloster St. Mang in Füssen

Für die diesjährige Landesausstellung „Bayern-Italien“ stehen im Internet nun auch ausführliche Lehrerinformationen zur Verfügung. Und mit den Glanzstücken aus unserem Aufruf „Souvenirs, Souvenirs!“ können Sie sie schon auf den Süden und auf den Sommer einstimmen.

www.bayern-italien.hdbg.de

Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg

Briefanschrift:
Postfach 101751, 86007 Augsburg

Tel. 0821/3295-0, Fax 0821/3295-220

E-Mail (anonyme Mails werden nicht beantwortet)
poststelle@hdbg.bayern.de
pressestelle@hdbg.bayern.de

Besuchszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Alfons Mucha
Das Belvedere präsentiert im Frühjahr 2009 die erste...
Carl Spitzweg – Erwin Wurm.
Rund 130 Jahre nach dem Tod des „beliebtesten deutschen...
Le grand Geste! Informel und
1959 erreichte die gestisch-abstrakte Malerei auf der...
  • Bayerische Landesausstellung Bayern- Italien
  • Bajazzo aus dem Deckenfresko im Kaisersaal des Klosters St. Mang
Franz Georg Hermann (1692-1768)

Der Maler Franz Georg Hermann wurde zwischen 1710 und 1718 in Rom ausgebildet, wo er in der Malklasse an der Accademia di San Luca beim Monumentalmaler Sebastiano Conca unterrichtet wurde und 1712 den ersten Preis mit einer kolorierten Federzeichnung gewann. Zwischen 1720 und 1722 malte er die Deckenbilder im Kaisersaal des Klosters St. Mang. Das Bildprogramm dieses Festsaals wird in der Landesausstellung multimedial erschlossen.

Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
    Bajazzo aus dem Deckenfresko im Kaisersaal des Klosters St. Mang Franz Georg Hermann (1692-1768) Der Maler Franz Georg Hermann wurde zwischen 1710 und 1718 in Rom ausgebildet, wo er in der Malklasse an der Accademia di San Luca beim Monumentalmaler Sebastiano Conca unterrichtet wurde und 1712 den ersten Preis mit einer kolorierten Federzeichnung gewann. Zwischen 1720 und 1722 malte er die Deckenbilder im Kaisersaal des Klosters St. Mang. Das Bildprogramm dieses Festsaals wird in der Landesausstellung multimedial erschlossen. Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
  • Bayerische Landesausstellung Bayern- Italien