• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bilder

Von Alexandria nach Abu Simbel Ägypten in frühen Fotografien 1849–1875

Bilder

MAXIME DU CAMP
Frankreich, geboren 1822 in Paris, gestorben 1894 in Baden -Baden Der Schriftsteller und Journa list Du Camp reiste mit Gustave Flaubert 1849 bis 1851 nach Äg ypten, Palästina und Syrien. Du Camp war vom Ministerium für Öffentliche Bildung beauftragt worden, Aufnahmen von Monume nten und Inschriften zu machen. Dafür nahm er beim Fotogra fen Gustave Le Gray Unterricht. 125 Arbeiten erschiene n in den Jahren 1852– 1854 unter dem Titel Égypte, Nubie, Palestine et Syrie . Dieses Werk gilt nach den Büchern von Henry Fox Talbot als eines der ersten mit Originalfotografien illustrierten Bücher. LUIGI FIORILLO Italien, Lebensdaten unbekannt, wahrscheinlich 1898 in Alexandria gestorben Luigi Fiorillo betrieb spätestens ab 1872 ein Fotoatelier in Alexandria. Nach s einem Tod fü hrten seine Witwe und sein Sohn das Studio weiter.

FRÉDÉRIC COMTE FLACHÉRON
Frankreich, geboren 1813 in Lyon, gestorben 1883 in Par is Frédéric Comte Flachéron, der i n Paris Malerei und Bildhauerei studiert hatte, ging 1839 nach Rom. Zwisc hen 1848 und 1853 fotografierte er dort nahezu alle wich tigen Monumente. Heute sind 155 Papiernegative von ihm bekannt.

FRANCIS FRITH
England, geboren 1822 in Chesterfield, gestorben 1898 in Cannes Francis Frith fotografierte schon ab 1 850/51 in England. Er arbeitete mit der Technik des K ollodium -Verfahrens, verwendete also im Gegensatz zu Du Camp und de Clercq keine Papiernegative, sondern beschichtete Glasp latten in verschiedenen Größen. Im Herbst 1856 trat Frith seine erste Reis e nach Ägypten an. Ausgestattet mit Kameras in untersc hiedlichen Formaten bereiste er bis 1860 dreimal Ägypten und auch Palästina.

FRANK MASON GOOD
England, geboren 1839, gestorben 1928 Frank Mason Good ist vor allem für seine Fotografien bekannt, die während mehrerer Reisen nach Ägypten und in den Nahen Osten in den späten 1860er und 1870er Jahren entstanden. Eine große Ägypten -Reise fand 1868/69 statt, eine weitere führte ihn 1871/72 unter anderem wieder nach Äg ypten. Viele seiner Fotografien wurden von Franc is Frith publ iziert, allerdings ohne Nennung seines Namens. Nur ein Tei l seiner Arbeiten ist signiert, weshalb viele davon Frith zugeschrieben werden.

JOHN BEASLEY GREENE
USA, geboren 1832 in Pa ris, gestorben 1856 in Kairo John B. Greene lebte in Paris u nd studierte bei Gustave Le Gray Fotografie. Er war der erste Archäol oge, der die Fotografie nutzte. Im Alter von 21 Jahren fuhr er nach Ägypten und Nubien, um das Land, die Monumente und die Inschriften zu dokumentieren und zu fotografieren. In einem Albu m publizierte er 94 Fotografien. Greene kehrte nach Ägypten zurück und arbeitete in Medinet Habu als Ausgräber und Fot ograf. Auch diese Bilder wurden veröffentlicht. Greene starb im November 1856 mit nur 24 Jahren vermutlich an Tuberkulose.

WILHELM HAMMERSCHMIDT
Deutschland, Lebensdaten unbekannt, in Ägypten ab ca. 1860 aktiv, wahrscheinlich 1869 gestorben Wilhelm Hammerschmidt arbeitete bereits in Berlin als Fotograf. Ungefähr 1860 eröffnete er in Kairo ein Fotoatelier. Dort verkaufte er auch Ausst attung für Fotografen wie Fotopapier und Glasplatten. Er fotografierte in Ägyp ten, Palästina und Syrien. 1869 wurde über Hammerschmidt b erichtet, dass seine Gesundheit schwer angegriffen sei. Wahrsch einlich starb er noch im selben Jahr.

PASCAL SEBAH
Türke i, geboren 1823 in Istanbul, gestorben 1886 ebenda Bei der Weltausstellung in Wien 1873 wurde ein Buch mit 74 Tafeln seiner Fotografien von t ürkischen Trachten und Kostümen präsentiert. In den frühen 1870er Jahren eröffnete er zusätzlich zu Istanbul eine Zweigstelle in Kairo. 1 883 erlitt er eine Hirnblutung, von der er sich nicht mehr erholte. 1886 starb e r. Sein Sohn Jean trat 1888 in das Geschäft ein und führte das Studio. Viele Abzüge, die Jean von Negativen sei nes Vaters machte, signierte er mit „J. P. Sebah“ .






  • 07.06.2016 - 25.09.2016
    Ausstellung »
    Kunsthistorisches Museum »

    Juni bis August
    täglich 10 – 18 Uhr
    Do bis 21 Uhr

Nadel der Kleopatra Alexandria 1872 Luigi Fiorillo (in Ägypten ab ca. 1872 bis 1898) Albuminabzug vom Glasnegativ, 27,2 x 21,3 cm Originalabzug, signiert und betitelt im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien


Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
Foto Kinetik. Bewegung, Körper
Die Verbindung von Bewegung, Körper und Licht ist Thema der...
VIENNA BIENNALE 2017: Roboter
Die Vision eines digitalen Humanismus rückt bei der VIENNA...
  • Chephren-Pyramide und Sphinx Giza 1869 Frank Mason Good (1839–1928) Albuminabzug vom Glasnegativ, 15,9 x 21 cm Originalabzug, signiert im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Chephren-Pyramide und Sphinx Giza 1869 Frank Mason Good (1839–1928) Albuminabzug vom Glasnegativ, 15,9 x 21 cm Originalabzug, signiert im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Bearbeitung nach dem Original von: Nördlicher Memnonskoloss Gurna 1853 John Beasley Greene (USA, 1832–1856) Salzpapier vom Papiernegativ, 28,9 × 22 cm Originalabzug, signiert und betitelt im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Bearbeitung nach dem Original von: Nördlicher Memnonskoloss Gurna 1853 John Beasley Greene (USA, 1832–1856) Salzpapier vom Papiernegativ, 28,9 × 22 cm Originalabzug, signiert und betitelt im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Memnonskolosse Gurna 1869 Frank Mason Good (1839–1928) Albuminabzug vom Glasnegativ, 15,8 x 20,9 cm Originalabzug, signiert im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Memnonskolosse Gurna 1869 Frank Mason Good (1839–1928) Albuminabzug vom Glasnegativ, 15,8 x 20,9 cm Originalabzug, signiert im Negativ © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Kalifengräber Kairo 1865 Antonio Beato (1833–1906) Albuminabzug vom Glasnegativ, 25,1 x 36,5 cm Originalabzug © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kalifengräber Kairo 1865 Antonio Beato (1833–1906) Albuminabzug vom Glasnegativ, 25,1 x 36,5 cm Originalabzug © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Sculptures in the Great Temple Philae 1857 aus: Francis Frith, Upper Egypt and Ethiopia, London 1862 © Courtesy Sammlung OstLicht, Wien
    Sculptures in the Great Temple Philae 1857 aus: Francis Frith, Upper Egypt and Ethiopia, London 1862 © Courtesy Sammlung OstLicht, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Colossal Figure at Abou Simbel 1857 aus: Francis Frith, Upper Egypt and Ethiopia, London 1862 © Courtesy Sammlung OstLicht, Wien
    Colossal Figure at Abou Simbel 1857 aus: Francis Frith, Upper Egypt and Ethiopia, London 1862 © Courtesy Sammlung OstLicht, Wien
    Kunsthistorisches Museum
  • Großer Tempel Abu Simbel 1865 Antonio Beato (1833–1906) Albuminabzug vom Glasnegativ, 20,7 x 26,6 cm Originalabzug © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Großer Tempel Abu Simbel 1865 Antonio Beato (1833–1906) Albuminabzug vom Glasnegativ, 20,7 x 26,6 cm Originalabzug © Courtesy Galerie Johannes Faber, Wien
    Kunsthistorisches Museum