• Menü
    Stay
Schnellsuche

Postmoderne

Sigmar Polke. Frühe Druckgrafik

Postmoderne

Die Frage nach der Inspiration alles künstlerischen Tuns beantwortet Polke mit der Äußerung „... Höhere Wesen befehlen“. Es ist eine selbstironische Entgegnung, unter deren Titel 1968 in der Edition René Block 14 Offsetdrucke in einer Auflage von nur 50 Exemplaren erscheinen. Später, in der Fotomontage seiner Druckgrafik Mu nieltnam netorruprup (1975), deren szenisches Geschehen ein riesiger Fliegenpilz beherrscht, thematisiert Polke auch die Qualität bewusstseinsverändernder Substanzen. Den Abschluss der Schau bildet Polkes Großer Kopf von 1979, ein 1989 durch den Städelschen Museums-Verein für die Graphische Sammlung erworbenes Werk. Es ist eine komplexe, auf Papier ausgeführte Arbeit, in der unterschiedliche Motive und bildnerische Techniken wie Zeichnung, Schablonendruck und Scherenschnitt miteinander verschränkt sind. Bei aller Nähe dieser vielschichtigen Gestaltung unterstreicht Großer Kopf die von Sigmar Polke mit Bedacht berücksichtigten eigenständigen Qualitäten von Zeichnung, Malerei und Druckgrafik.

Die Präsentation in der Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung gibt einen umfassenden Überblick in das druckgrafische Frühwerk von Sigmar Polke. Dank der Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum kann diese Auswahl vollständig aus dem eigenen Bestand des Städel getroffen werden. 28 Blätter stammen aus dem Konvolut von insgesamt 600 Arbeiten aus der Sammlung Deutsche Bank die 2008 an das Städel übergeben wurden.






  • 02.03.2016 - 22.05.2016
    Ausstellung »
    Städel Museum »

    SIGMAR POLKE. FRÜHE DRUCKGRAFIK
    Kuratorin: Dr. Jutta Schütt, Leiterin Graphische Sammlung ab 1750
    Ausstellungsdauer: 2. März bis 22. Mai 2016

    Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
In vino veritas. Wein im alten
Wein war schon immer ein Getränk für Götter und Menschen....
SPIEGEL – Der Mensch im
«Wie sehe ich aus, was sagt mir mein Gesicht?»...
Monet bis Picasso. Die
Eine große Sammlungserweiterung in der österreichischen...
  • Sigmar Polke (1941-2010) Freundinnen I, 1967 Offset in Schwarz auf Karton, 47,9 x 60,8 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) Freundinnen I, 1967 Offset in Schwarz auf Karton, 47,9 x 60,8 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum
  • Sigmar Polke (1941-2010) Mu nieltnam netorruprup, 1975 Offset in Blau, Gelb, Rot und Schwarz auf Karton, 69,3 x 49,3 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) Mu nieltnam netorruprup, 1975 Offset in Blau, Gelb, Rot und Schwarz auf Karton, 69,3 x 49,3 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum
  • Sigmar Polke (1941-2010) Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren), 1973 Offset in Schwarz auf Papier mit Elefantenhautdesign, 45,5 x 62,8 cm Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren), 1973 Offset in Schwarz auf Papier mit Elefantenhautdesign, 45,5 x 62,8 cm Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum
  • Sigmar Polke (1941-2010) Wochenendhaus, aus der Mappe "Grafik des Kapitalistischen Realismus", 1967 Siebdruck in Schwarz, Rot und Grün auf Karton, 59,5 x 84 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) Wochenendhaus, aus der Mappe "Grafik des Kapitalistischen Realismus", 1967 Siebdruck in Schwarz, Rot und Grün auf Karton, 59,5 x 84 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum
  • Sigmar Polke (1941-2010) Großer Kopf, 1979 Öl-, Acryl- und Wasserfarben, Schablonentechnik, Scherenschnitt, 980 x 68 cm Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) Großer Kopf, 1979 Öl-, Acryl- und Wasserfarben, Schablonentechnik, Scherenschnitt, 980 x 68 cm Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum
  • Sigmar Polke (1941-2010) "Künstler kämpfen ...", 1979 Farboffset auf Papier, 30,2 x 42,5 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Sigmar Polke (1941-2010) "Künstler kämpfen ...", 1979 Farboffset auf Papier, 30,2 x 42,5 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Foto: Städel Museum - ARTOTHEK
    Städel Museum