Sammlung Prinzhorn
Auf der Suche nach authentischer Kunst entdeckte die 'Moderne' zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts neben der 'primitiven Kunst' und der Kinderzeichnung auch die 'Kunst der Geisteskranken'. Zur gleichen Zeit begann unter Psychiatern eine rege Sammeltätigkeit bildnerischer Werke von Patienten, wobei zumeist die Hoffnung auf diagnostische Verwertbarkeit im Vordergrund stand.
1919 kam der Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn als Assistent an die Psychiatrische Klinik Heidelberg. Sein Interesse an Werken von Psychiatriepatienten lässt sich wie seine Analysemethoden auf psychologisch orientierte Strömungen in der Kunstwissenschaft und Philosophie zurückverfolgen. 1922 entstand Prinzhorns »Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung« (1922), welches dieses Gebiet erstmals einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machte.
- << Sammlung Boros
- zurück | vor
- Institut für Papierrestaurierung >>
Keine Termine in dieser Kategorie vorhanden.
-
11.11.200616. und 17. Jahrhundert Erstmals werden die im Zuge von Sanierungsmaßnahmen seit nun schon über...
-
11.11.2006 - 10.01.2007Von der Reformation bis zu den Erbfolgekriegen 16. und 17. JahrhundertBadisches Landesmuseum...
-
10.11.2006 - 12.11.20061. TITELKUNSTMESSE SALZBURG PLATTFORM FÜR BILDENDE KÜNSTLER2. TERMINFreitag 10. bis Sonntag 12....
-
10.11.2006Vorbesichtigung am: 03.11.2006 - 10.11.2006Beginnzeit der Auktion wird noch bekannt gegeben!
-
09.11.2006 - 14.11.2006Vorbesichtigung: 29. Oktober - 6. November 2005