Meissen
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Porzellan von den europäischen Fürstenhöfen zu horrenden Preisen aus China importiert. Anfang des 18. Jahrhunderts begann man in Meißen mit den Forschungen, das Herstellungsgeheimnis zu entschlüsseln. Beteiligt waren Johann Friedrich Böttger, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der Freiberger Bergrat Gottfried Pabst von Ohain und weitere fachkundige Berg- und Hüttenleute. Auftraggeber war August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen.
Die Arbeiten führten zum Erfolg. 1708 gelingt unter Führung von Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Porzellans. Europas Erstes Porzellan war geboren.
23.01.1710
Mitteilung der sächsischen Hofkanzlei in einem "allerhöchsten Dekret" in lateinischer, französischer, deutscher und holländischer Sprache, worin die Erfindung des Porzellans und die Gründung einer Porzellan-Manufaktur bekanntgegeben werden.
Keine Termine in dieser Kategorie vorhanden.
-
11.09.2010 - 21.11.2010Kuratoren: Susanne Rennert, Düsseldorf/Sook-Kyung Lee, Liverpool Künstlerisch/Technischer Berater...
-
11.09.2010 - 31.10.2010Das Symbol des Totenkopfes ist in unserem Alltag omnipräsent. Mit dem Einsatz des Schädels auf...
-
11.09.2010 - 16.01.2011In der neuen Sammlungsausstellung kommen Klees künstlerische Gestaltungsmittel zur Schau. Dem...
-
11.09.2010 - 01.10.2010
-
10.09.2010Am Freitag, den 10. September 2010, zwei Tage vor dem Tag des offenen Denkmals, um 15.00 Uhr...