Meissen
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Porzellan von den europäischen Fürstenhöfen zu horrenden Preisen aus China importiert. Anfang des 18. Jahrhunderts begann man in Meißen mit den Forschungen, das Herstellungsgeheimnis zu entschlüsseln. Beteiligt waren Johann Friedrich Böttger, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der Freiberger Bergrat Gottfried Pabst von Ohain und weitere fachkundige Berg- und Hüttenleute. Auftraggeber war August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen.
Die Arbeiten führten zum Erfolg. 1708 gelingt unter Führung von Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Porzellans. Europas Erstes Porzellan war geboren.
23.01.1710
Mitteilung der sächsischen Hofkanzlei in einem "allerhöchsten Dekret" in lateinischer, französischer, deutscher und holländischer Sprache, worin die Erfindung des Porzellans und die Gründung einer Porzellan-Manufaktur bekanntgegeben werden.
Keine Termine in dieser Kategorie vorhanden.
-
21.09.2010Hamburg, 21. September 2010 – Die hochkarätigen Sammlungen des Museums für Kunst und...
-
21.09.2010 - 25.09.2010
-
19.09.2010Langjährige Vernachlässigung hat dazu geführt, dass die Orgel in der Dorfkirche in Blankenberg im...
-
19.09.2010 - 26.09.201039th ILAB Congress and 23rd International Antiquarian Book Fair, Bologna - The Event of the Year!
-
18.09.2010Camping-Glocke Der Höhepunkt der Camping-Bewegung entwickelte sich gleichzeitig zu der Zeit, als...