Meissen
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Porzellan von den europäischen Fürstenhöfen zu horrenden Preisen aus China importiert. Anfang des 18. Jahrhunderts begann man in Meißen mit den Forschungen, das Herstellungsgeheimnis zu entschlüsseln. Beteiligt waren Johann Friedrich Böttger, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der Freiberger Bergrat Gottfried Pabst von Ohain und weitere fachkundige Berg- und Hüttenleute. Auftraggeber war August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen.
Die Arbeiten führten zum Erfolg. 1708 gelingt unter Führung von Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Porzellans. Europas Erstes Porzellan war geboren.
23.01.1710
Mitteilung der sächsischen Hofkanzlei in einem "allerhöchsten Dekret" in lateinischer, französischer, deutscher und holländischer Sprache, worin die Erfindung des Porzellans und die Gründung einer Porzellan-Manufaktur bekanntgegeben werden.
Keine Termine in dieser Kategorie vorhanden.
-
02.04.2007Mit einem Erlös von über € 500.000 war die erste Frühjahrsauktion Alte und Neuere Meister/...
-
02.04.2007 - 12.04.2007Der Auktion- sverlauf war gekenn- zeichnet durch außergewöhnliches Käuferinteresse, gesucht wurde...
-
01.04.2007 - 01.01.2008"KinderMobil" ist eine Ausstellung über das Fortkommen mit kleinen Kindern - eine Schau über den...
-
01.04.2007Ab dem 1. April 2007 wird im Bröhan-Museum im monatlichen Wechsel jeweils ein Kunstwerk aus der...
-
31.03.2007 - 01.04.2007