Meissen
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Porzellan von den europäischen Fürstenhöfen zu horrenden Preisen aus China importiert. Anfang des 18. Jahrhunderts begann man in Meißen mit den Forschungen, das Herstellungsgeheimnis zu entschlüsseln. Beteiligt waren Johann Friedrich Böttger, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der Freiberger Bergrat Gottfried Pabst von Ohain und weitere fachkundige Berg- und Hüttenleute. Auftraggeber war August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen.
Die Arbeiten führten zum Erfolg. 1708 gelingt unter Führung von Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Porzellans. Europas Erstes Porzellan war geboren.
23.01.1710
Mitteilung der sächsischen Hofkanzlei in einem "allerhöchsten Dekret" in lateinischer, französischer, deutscher und holländischer Sprache, worin die Erfindung des Porzellans und die Gründung einer Porzellan-Manufaktur bekanntgegeben werden.
Keine Termine in dieser Kategorie vorhanden.
-
30.07.2007In vier Räumen des Bröhan-Museums wird Möbelkunst von Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933)...
-
30.07.2007Die Wiener Secession, gegründet 1897, wurde namensgebend für den Wiener Jugendstil. Die ersten...
-
30.07.2007Die wichtigste Aufgabe der Hofmobilieninspektoren war neben der Inventarisierung und Pflege die...
-
30.07.2007Meisterwerke des Wiener Secessionismus, der Wiener Moderne und des österreichischen...
-
30.07.2007Das Historische Museum Basel ist eines der fünf grossen staatlichen Museen des Stadtkantons....